
Titel: | Operative Verfahren beim Hallux rigidus : Implantatarthroplastik im metaanalytischen Vergleich zur Resektionsarthroplastik und Arthrodese | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Wolfring, Anna-Kathrin | Schlagwörter: | Implantatarthroplastik | GND-Schlagwörter: | Hallux rigidus Großzehe Arthrodese |
Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-12-04 | Zusammenfassung: | Als Therapieoption des Hallux rigidus stehen verschiedene konservative und operative Verfahren zur Verfügung. Die Therapiewahl ist abhängig vom Krankheitsbild, Gesamteindruck des Patienten, der Erwartungshaltung an das postoperative Ergebnis und von der Präferenz des Therapeuten. In der vorliegenden Arbeit wurden retrospektiv 1207 Eingriffe aus 22 Studien nach Implantatarthroplastik, Arthrodese und Implantatarthroplastik hinsichtlich demographischer Daten, subjektiver und objektiver Kriterien ausgewertet. Jede Therapieform hat bei differenzierter Indikationsstellung und Patientenauswahl ihre Berechtigung. Die Resektionsarthroplastik wird bei Älteren infolge der einfachen Technik und neidrigen Komplikationsrate der Vorzug gegeben. Die Arthrodese findet Anwendung insbesondere bei jungen Patienten, die bereit sind, auf eine bewegliche Zehe zu verzichten. Von Totalmetallprothesen wird dieser Patientengruppe aufgrund häufiger Prothesenbrüche abgeraten. Silionprothesen sind aufgrund der aufgetretenen langfristigen Komplikationen bei jungen Leuten obsolet. Hemiprothesen sind für junge, aktive Personen konzipiert. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1608 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-31780 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Rueger, Johannes M. (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DoktorArbeit04072006.pdf | 7d8e8333b087321ac0b39de782b875db | 2.78 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
394
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Download(s)
773
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Werkzeuge