
Titel: | Bedeutung des NO-Synthase-Inhibitors asymmetrisches Dimethylarginin als prädiktiver Marker für das perioperative kardiovaskuläre Risiko | Sonstige Titel: | Elevated plasma levels of the endogenous nitric oxide synthase inhibitor asymmetric dimethylarginine (ADMA) predict adverse events in patients undergoing noncardiac surgery | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Dentz, Lena | Schlagwörter: | ADMA; NO-Synthase-Inhibitor; ASA-Klassifikation; Präoperative Risikoabschätzung; Kardiovaskuläres Risiko; Revised Cardiac Risk Index | GND-Schlagwörter: | Arginin Stickstoffmonoxid HPLCGND Endothel Dimethylargininase |
Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-12-08 | Zusammenfassung: | Im Serum von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen oder Niereninsuffizienz finden sich erhöhte Konzentrationen des endogenen Stickstoffmonoxid-Synthase-Inhibitors asymmetrisches Dimethylarginin (ADMA). Diese erhöhten ADMA-Konzentrationen sind mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse assoziiert. Ziel der Studie war es zu untersuchen, welche Bedeutung eine erhöhte ADMA-Konzentration im Serum als ein prospektiver Risikomarker für ungünstige Ereignisse bei Patienten haben kann, die sich einer nicht kardialen Operation unterziehen. Die ADMA-Konzentration wurde bei 402 Patienten im Serum ermittelt, die für eine nicht kardiale Operation vorgesehen waren (65 % mit einem hohen OP-spezifischen Risko). Bei allen Patienten wurden daraufhin 30 Tage lang die postoperativen Ereignisse für einen vordefinierten primären kombinierten Endpunkt ermittelt (Todesfall, Myokardinfarkt oder akutes Koronarsyndrom, dekompensierte Herzinsuffizienz, schwere Arrhythmie, symptomatische Thrombose oder Embolie). Die Patienten wurden je nach ihren ADMA-Konzentrationen in Tertile eingeteilt: niedrig < 0,73 µmol/l, mittel 0,73-0,86 µmol/l und hoch > 0,86 µmol/l. Der vordefinierte primäre kombinierte Endpunkt trat bei 20 von 134 Patienten (14,9 %) im hohen ADMA-Tertil auf, im Vergleich zu 11 von 133 Patienten (8,3 %) im mittleren und 5 von 135 Patienten (3,7 %) im niedrigen ADMA-Tertil (ereignisfreie Überlebensrate log rank p = 0,005). In mehreren multivariaten Cox-Regressionsmodellen wurde ADMA als unabhängiger Risikomarker für unerwünschte kardiovaskuläre Ereignisse in der perioperativen Phase identifiziert. Unabhängig von der potenziellen Rolle der Pathophysiologie der verschiedenen ungünstigen Ereignisse könnte ADMA einen beträchtlichen klinischen Nutzen haben, da es eine bessere perioperative Risikostratifizierung der Patienten erlaubt, die sich einer nicht kardialen Operation unterziehen. Ob zusätzliche Informationen, die bei der ADMA-Bestimmung gewonnen werden, auch zu verbesserten prä- und perioperativen Ergebnissen führen, bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1618 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-31872 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Böger, Rainer (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DissertationDentz.pdf | a6ba0bdf22fa2a13e998fa1ff55795d6 | 435.63 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
241
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
198
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge