Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Functional role of the polysialylated neural cell adhesion molecule in fear conditioning of mice (Mus musculus L., 1758)
Sonstige Titel: Funktionale Rolle des polysalyierten neuralen Zellerkennungsmoleküls für Furcht-Konditionierung bei Mäusen (Mus musculus L., 1758)
Sprache: Englisch
Autor*in: Senkov, Oleg
Schlagwörter: Lernen; Hippocampus; Gedächtnis; NCAM; fear conditioning; memory; learning
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2006-06-23
Zusammenfassung: 
Considerable progress has been made in uncovering the numerous functions of the neural cell adhesion molecule (NCAM) and its associated carbohydrate, polysialic acid (PSA), in ontogenetic development and in synaptic plasticity, learning and memory in the adult. Perturbation of NCAM functions by ablation of NCAM or by disruption of NCAM-mediated interactions in vitro or in vivo impaired synaptic pl...

In der Erforschung der verschiedenen Funktionen des neuralen Zellerkennungsmoleküls (NCAM) und des assoziierten Carbohydrats Polysialylsäure (PSA) wurden große Fortschritte in den Bereichen ontogenetische Entwicklung, synaptische Plastizität sowie Lernen und Gedächtnis im erwachsenen Tier gemacht. Die Störung der Funktionen von NCAM durch die Entfernung des Moleküls oder die Unterbrechung von NCAM...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1672
URN: urn:nbn:de:gbv:18-32429
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schachner, Melitta (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Oleg_Senkov_-_PSA-NCAM_in_Fear_Conditioning_-_PhD_Thesis,_ZMNH,_UKE,_Hamburg_University,_2006.pdf98db634752cabbf6f673869cfd4c32134.66 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

259
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025

Download(s)

77
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe