
Titel: | Die Cyanogenese der Limabohne (Phaseolus lunatus L.) : quantitative Analyse ihrer Bedeutung in der Herbivor-Pflanze ; Wechselwirkung | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Ballhorn, Daniel J. | Schlagwörter: | Tier-Pflanze Interaktion; Phaseolus lunatus; Herbivorie; Oviposition | GND-Schlagwörter: | Cyanogenese Chemische Ökologie Pflanzenfressende Insekten Pflanzenstoff Biochemische Evolution |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2006-07-07 | Zusammenfassung: | Die pflanzliche Cyanogenese - die Freisetzung von Blausäure als Antwort auf Zellverletzung - wird als direkte Verteidigung gegen Herbivore betrachtet. Quantitative Analysen der Effizienz dieses Merkmals unter ökologischen Gesichtspunkten fehlten bislang jedoch völlig. Ziel dieser Arbeit war die quantitativ-funktionelle Untersuchung der Cyanogenese der Limabohne in der Interaktion mit spezialisierten und generalistischen Herbivoren. Es wurden zwei funktionelle Ebenen der Cyanogenese untersucht, die Konzentration cyanogener Vorstufen im Gewebe (HCNp; cyanogenes Potenzial) und die Freisetzung von Blausäure pro Zeit (HCNc; cyanogene Kapazität). Beiden Ebenen konnten sehr differenzierte Verteidigungseffekte quantitativ zugeordnet werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1708 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-32784 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Lieberei, Reinhard (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Ballhorn.pdf | 847d37ba19f35bcfe92dae13e0692cb9 | 1.82 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
279
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Download(s)
210
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.04.2025
Werkzeuge