
Titel: | Einfluss von Steroidrezeptor-Liganden sowie Steroid-Syntheseinhibitoren auf die Auslösung von Panikattacken nach Tetragastrin (CCK)-Gabe | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Boskamp, Stefan | Schlagwörter: | CCK; Steroide; HHN-System; Panikattacken | GND-Schlagwörter: | CCK SteroideGND HHN-System Panikattacken Cholecystokinin |
Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-04-12 | Zusammenfassung: | Hintergrund: Es gibt Hinweise auf einen Einfluss von Dexamethason (Steroidrezeptor-Ligand) sowie von Dexamethason (Steroidsyntheseinhibitor) auf die Genese von Panikattacken. Ziele: Nachweis einer Modulation von CCK-induzierten Panikattacken durch Prämedikation mit Dexamethason (Steroidrezeptor-Ligand) sowie von Dexamethason (Steroidsyntheseinhibitor) im Hinblick auf endokrine Effekte und Verhaltenseffekte. Design: Doppelblinde, randomisierte und placebokontrollierte Studie. Probanden: 10 gesunde männliche Probanden zwischen 20 und 30 Jahren; getestet an drei Terminen im Abstand von mindestens einer Woche. Medikation/Durchführung: Die Probanden erhielten zu den drei Terminen als Prämedikation jeweils zweimal 0,5mg Dexamethason, 2g Metyrapon und Placebo am Abend vorher und am Morgen des Untersuchungstages. Dann wurde am Untersuchungstag zu einem standardisierten Zeitpunkt 50mg CCK (Cholezystokinin-Tetrapeptid) intravenös appliziert. Es erfolgten Blutabnahmen zu zwölf Zeitpunkten sowie psychometrische Testungen vor und nach CCK-Gabe. Aus den Blutproben wurden die Werte für ACTH und Cortison bestimmt. Ergebnisse: Hinsichtlich der psychometrischen Tests ergaben sich keine signifikanten Unterschiede mit den unterschiedlichen Prämedikationen, d.h. ähnlich viele Probanden erlebten eine Panikattacke unter Vormedikation mit Dexamethason bzw. Metyrapon im Vergleich zum Placebo. Unsere Studie bestätigte den Anstieg der ACTH- und Cortisol-Spiegel nach CCK-4-Injektion. Unter der Prämedikation mit Metyrapon kam es zu einem signifikant höheren Anstieg des ACTH-Spiegels nach CCK-Gabe im Vergleich zur Prämedikation mit Dexamethason bzw. Placebo. Bei normalisierten Werten ließ sich dieser Effekt nicht bestätigen. Schlussfolgerung Es konnten weder eine Veränderung endokriner Parameter noch eine Änderung im Panikniveau unter Prämedikationen mit Dexamethason und Metyrapon versus Placebo im Rahmen CCK-induzierter Panikattacken nachgewiesen werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1722 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-32920 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Wiedemann, Klaus (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
dr_boskamp_180407.pdf | 41a402e923c15f82489f449d6446cd1e | 967.64 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
330
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
210
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge