Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Qualitätssicherung durch (faire) Einrichtungsvergleiche? : Zum Umgang mit dem Problem fehlender Werte im Kontext der einrichtungsvergleichenden Qualitätssicherung
Sonstige Titel: Comparing outcomes across providers : The issue of missing data in the context of comparative quality assurance
Sprache: Deutsch
Autor*in: Rabung, Sven
Schlagwörter: quality assurance; missing data; drop out; imputation; simulation; psychotherapy; rehabilitation
GND-Schlagwörter: Qualitätssicherung
Fehlende Daten
Drop-out
Imputationstechnik
SimulationGND
PsychotherapieGND
Rehabilitation
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2007-04-04
Zusammenfassung: 
Einrichtungsvergleiche stellen ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung dar. Der direkte Vergleich verschiedener Einrichtungen soll dabei als Grundlage für die Beurteilung einzelner Kliniken dienen. Während die Notwendigkeit einer Risikoadjustierung in der einschlägigen Literatur – zu Recht – als unerlässlich für die Durchführung fairer Einrichtungsvergleiche proklamiert wird, rückt eine andere – nur scheinbar triviale – Problematik in den Hintergrund. In empirischen Untersuchungen ergeben sich nämlich immer mehr oder weniger hohe Quoten fehlender Daten, die die Repräsentativität ermittelter Befunde erheblich einschränken können. Einrichtungsvergleiche können jedoch nur dann zu validen Aussagen führen, wenn die Daten, auf denen sie basieren, die Versorgungsrealität innerhalb der verglichenen Einrichtungen zuverlässig abbilden.
Der Anspruch der vorliegenden Dissertation war es daher, verschiedene Möglichkeiten zum Umgang mit fehlenden Informationen im Rahmen einer Simulationsstudie systematisch hinsichtlich ihrer Voraussetzungen respektive ihrer Konsequenzen auf die Bewertung verglichener Einrichtungen zu überprüfen. Untersucht wurde hierzu eine konsekutive Stichprobe von insgesamt N=2.386 Patienten, die in 11 Rehabilitations-Fachkliniken für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie stationär behandelt wurden. Informationen zur Ergebnisqualität wurden zu Beginn und Ende der Rehabilitationsmaßnahme über standardisierte Selbst- und Fremdbeurteilungsinstrumente erfasst.
Im Rahmen einer Simulationsstudie wurden nach verschiedenen Kriterien Datenausfälle erzeugt. Variiert wurden dabei die Fehlwertmechanismen (MCAR vs. MAR) sowie die Quoten fehlender Werte (10-50 Prozent). Die simuliert fehlenden Daten wurden daraufhin in verschiedenen methodischen Varianten ersetzt. Hierbei wurden die drei Ersetzungsmethoden „Regressionsschätzung“ (RA), „EM-Imputation“ (EM) und „Multiple Imputation“ (MI) überprüft. Weitere Variationen bezogen sich beispielsweise auf die Anzahl und Qualität berücksichtigter Kovariaten. Insgesamt wurden 6.600 verschiedene Ersetzungsvarianten realisiert.
Die Güte der Fehlwertersetzung schwankt im Einzelfall je nach eingesetzten Imputationsverfahren und überprüften Rahmenbedingungen erheblich. Die Ersetzung fehlender Skalenwerte mittels Multipler Imputation resultiert bei Einbezug aller verfügbaren Kovariaten unabhängig von den vorliegenden Fehlwertquoten und Fehlwertmechanismen durchwegs in akzeptablen Ersetzungsresultaten.
Die adäquate Ersetzung fehlender Daten erweist sich unter bestimmten Voraussetzungen als möglich und sollte daher die Methode der Wahl darstellen, wenn es darum geht, verzerrende Auswirkungen von fehlenden Werten in Einrichtungsvergleichen zu vermeiden.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1738
URN: urn:nbn:de:gbv:18-33074
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Koch, Uwe (Prof. Dr. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Diss_Rabung_Umgang_mit_fehlenden_Werten_www.pdf7bfb52613abee302ae5b9b22dd51b6ca986.42 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

232
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024

Download(s)

240
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 27.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe