Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Quantitative T2 Messungen in der Magnetresonanztomographie bei hirneigenen Tumoren
Sonstige Titel: Quantitative T2 measurement in magnetic resonance imaging at intracerebral tumors
Sprache: Deutsch
Autor*in: Licharz, Astrid
Schlagwörter: T2; Quantitatives T2; T2-Relaxation; hirneigene Tumoren; Magnetresonanztomographie; Astrozytome; Oligodendrogliome; Mischgliome; quantitative T2; T2 measurement; magnetic resonance imaging
GND-Schlagwörter: NMR-Tomographie
HirntumorGND
Hirntumor
Spin-Spin-Relaxation
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2007-06-13
Zusammenfassung: 
Ziel dieser Arbeit ist durch Nutzung neuer MRT-Techniken (quantitative T2) eine Test-Methode zu entwickeln, mit der mittels quantitativer Parameter eine genauere Einschätzung von hirneigenen Tumoren möglich gemacht werden soll. Hiermit soll eine sinnvolle Ergänzung der bisherigen qualitativen bildmorphologischen Kriterien geschaffen werden, um eine genauere Einschätzung solcher Befunde zu ermöglichen. Der Sinn in der Findung quantitativer Aussagen liegt in dem Ziel einer einfachen und patientenfreundlichen Diagnostik, so dass in bestimmten Fällen zukünftig auf invasive Maßnahmen zur Diagnosenfindung verzichtet werden kann.
In dieser Arbeit wurden 52 Patienten, davon 43 mit histologisch gesicherten Diagnosen hirneigener Tumoren (hochmaligne und niedrigmaligne Astrozytome, Oligodendrogliome und Mischgliome) untersucht. Gemessen wurden T2 Relaxationszeiten anhand von rekonstruierten T2 Bildern. T2-Relaxationszeiten der Patienten wurden mit den Werten von 34 gesunden Probanden verglichen und auf Signifikanz bezüglich der Erkennung von gesundem und krankem Hirngewebe, Unterscheidung zwischen hoch- und niedrigmalignen Tumoren und Unterscheidung zwischen Astrozytomen und Oligodendrogliomen hin untersucht.
Es konnte gezeigt werden, dass die Testmethode zwischen gesundem und krankem Hirngewebe valide unterscheidet (für mean Probanden + Patienten/ Tumorzentrum/ mittl. Schicht/ histol. gesichert: Sensitivität: 97.67 %, Spezifität 100 %, ppW 100 %, npW 97.14 %). Hochmaligne und niedrigmaligne Tumoren konnten nicht sicher getrennt werden (für mean/ Tumorzentrum/ mittl. Schicht/ histol. gesichert: Sensitivität: 96 %, Spezifität 16.67 %, ppW 61.54 %, npW 75 %). Hochmaligne Tumoren wurden mit einer Wahrscheinlichkeit von 96 % als hochmaligne erkannt, niedrigmaligne Tumoren jedoch nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 16.67 % im Verhältnis zu allen niedrigmalignen Tumoren. Bei Betrachtung der Tumorränder konnten Spezifität und Sensitivität nicht signifikant gesteigert werden. Bezüglich der Diagnostik von Astrozytomen und Oligodendrogliomen weist der Test eine geringe Validität auf. Die Sensitivität wird mit 10 %, die Spezifität mit 96.43 % bei einem ppW von 50 % und npW von 65.85 % angegeben (für mean/ Tumorzentrum/ mittlere Schicht/ histol. gesichert).
Das Ergebnis entspricht nicht dem Ziel dieser Arbeit, Gewebetypisierungen (Tumorart, Malignitätsgrad) anhand quantitativer Werte vornehmen zu können, um auf invasive Untersuchungen wie beispielsweise Hirnbiopsien vollständig verzichten zu können. Jedoch könnte eine vorgeschlagene zweistufige Diagnostik 10 % der Patienten eine invasive Untersuchung ersparen, was in weiteren Arbeiten validiert werden sollte. Darüber hinaus leistet diese Arbeit einen Beitrag im Umgang mit neuen MRT-Techniken und den Einzug quantitativer Möglichkeiten in der Diagnostik von Hirntumoren.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1797
URN: urn:nbn:de:gbv:18-33648
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Zeumer, Hermann (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationAstridLicharz.pdfd3446dd7db44661d42acdf07125c4455724.5 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

192
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

67
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe