
Titel: | Augenfunktionsprüfungen bei sechs- und siebenjährigen Kindern in der Stadt Hamburg | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Weber, Norina | Schlagwörter: | Visusentwicklung; Titmus-Test; Lang-Test; Bagolini-Streifenglastest; Ab-/Aufdeck-Test | GND-Schlagwörter: | Sehschärfe C-Test Schulkind |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-09-17 | Zusammenfassung: | Es wurden insgesamt 156 Kinder im Alter von 6 und 7 Jahren an zwei Hamburger Schulen untersucht. 147 Kinder konnten in die Gruppe der Augengesunden aufgenommen werden, da bei ihnen Augenerkrankungen und hohe Refraktionswerte ausgeschlossen werden konnten. In dieser Gruppe wurde der physiologisch beste Visus mon- und binokular mit Hilfe von Landoltringsehtafeln (C-Test), sowohl für Einzeloptotypen als auch für Reihenpoptotypen, ermittelt. Bei Kindern mit Sehhilfe wurde der Visus mit bestmöglicher Korrektur verwendet. Das Stereosehen wurde mit Hilfe des Lang-Stereotests 1 und des Titmus-Tests geprüft. Zur Überprüfung von Heterophorien kamen der Ab-, der Aufdecktest, der alternierende Abdecktest, sowie der Bagolini-Streifenglastest zur Anwendung. Wir erhielten folgende geometrische Mittelwerte/Medianwerte für den Einzeloptotypenvisus: monokular rechts 1,47/1,6, monokular links 1,49/1,6 und binokular 1,66/1,6. Für den Reihenoptotypenvisus erhielten wir monokular rechts 0,92/1,0, monokular links 0,91/1,0 und für binokular 0,96/1,0. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1884 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-34536 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Haase, Wolfgang (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_WeberNorina.pdf | eb1efd7a0add2333d5cd6b8237137a68 | 1.07 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
418
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
220
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge