Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Qualitative Untersuchung zur Rolle häuslicher Gewalt in der allgemeinmedizinischen Praxis
Sonstige Titel: Qualitative Untersuchung zur Rolle häuslicher Gewalt in der allgemeinmedizinischen Praxis
Sprache: Deutsch
Autor*in: Artus, Johanna
Schlagwörter: Gewalt im sozialen Nahrraum; Gewalt gegen Frauen; Rechtsmedizin; Allgemeinmedizin; domestic violence
GND-Schlagwörter: Häusliche Gewalt
HausarztGND
Qualitative Daten
Qualitative MethodeGND
Qualitative Sozialforschung
Erscheinungsdatum: 2007
Tag der mündlichen Prüfung: 2007-10-31
Zusammenfassung: 
„Häusliche Gewalt“ stellt auch in Deutschland ein gesellschaftliches und gesundheitliches Problem dar. Die meisten Betroffenen haben in der Folge Kontakt zu hausärztlich tätigen Ärzten. In der vorliegenden Arbeit wurden mittels qualitativer Forschungsmethoden der Kenntnisstand der Ärzte und die subjektiv-ärztlichen Alltagsrelevanz untersucht, um hieraus Bedarfe und Perspektiven abzuleiten. Hierzu wurden problemzentrierte, leitfadenorientierte Interviews mit 19 Hausärzten durchgeführt (Sättigungsprozess). Die möglichen Dimensionen physischer, psychischer, sexualisierter, sozialer und ökonomi-scher Gewalt waren unterschiedlich stark bekannt. Ebenso unterscheidet sich die wahrgenommene Alltagsrelevanz um einen Faktor von etwa 20. Beschwer-debilder mit möglichem psychosomatischen Hintergrund spielen eine beson-dere Rolle. Hindernisse bei der Ansprache des Problems können organisato-rischer Form sein oder individuell bedingt auf Seiten des Arztes oder des Patienten liegen. Hierbei bestehen auf Seite der Ärzte deutliche Unsicherheiten bei einer offenen Ansprache der Thematik im Verdachtsfall. Es zeigten sich große interindividuelle Unterschiede in den Fragen der „Zuständigkeit“, eines aktiven oder passiven Rollenverständnisses (Akteur oder Vermittler) und der Option einer medikamentösen Behandlung der Betroffenen. In den Erfahrungen zur Kooperation mit anderen Professionellen und Beratungsstellen überwogen negative Erfahrungen. Hintergründe hierfür scheinen häufig mangelnde Informationen und Rückkopplungen zu sein. Die Präsenz der Thematik in der hausärztlichen Praxis könnte durch das Einführen von Screeningfragen oder einer standardisierten Anamnese erhöht werden. Die Grundlagen hierfür sollten bereits im Rahmen der Ausbildung gelegt werden. Hierdurch könnte die Häufigkeit subjektiv-positiver Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen erhöht und damit eine Verfestigung der Thematik erreicht werden. Starke interindividu-elle Schwankungen zwischen den befragten Ärzten lassen jedoch allgemeingül-tige Handlungsperspektiven ungeeignet erscheinen. Vielmehr müssen hier sowohl primär agierende als auch vermittelnde Rollen zugelassen werden. Der Wissensstand über und die Kooperation mit Beratungsstellen ist weiter zu verbessern, wobei koordinierende Anlaufstellen wünschenswert erscheinen.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1908
URN: urn:nbn:de:gbv:18-34798
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Püschel, Klaus (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Doktorarbeit_Johanna_Artus.pdf459000b1bc127b40c55e89ac49fdae79621.66 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

498
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

604
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe