
Titel: | Isolierung und Charakterisierung kleiner Apo AI-haltiger Partikel aus humanem Plasma | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Vogel, Sarah | Schlagwörter: | Apolipoprotein; Bluthirnschranke; Lipoproteinstoffwechsel | GND-Schlagwörter: | High-density-Lipoproteine Lipoproteide Apolipoproteine FPLC-System Gaschromatographie |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-10-23 | Zusammenfassung: | Die Fragestellung der Arbeit war, ob im Blut kleine Apo AI-haltige Partikel gefunden werden können, die essentielle Fettsäuren und lipophile Vitamine über die Bluthirnschranke in das Zentrale Nervensystem transportieren könnten. Als Ausgangsmaterial für die Untersuchungen diente humanes Plasma. Zunächst wurde die Konzentration von Lipiden und Proteinen bestimmt, sowie eine Apo E Phänotypisierung durchgeführt. Die Plasmalipoproteine wurden anschließend mittels Gelfiltration gemäß ihrer Größe aufgetrennt und der Lipid- und Proteingehalt der einzelnen Fraktionen untersucht. Die Fraktionen mit kleinen Apo E-defizienten Partikeln wurden gesammelt, aufkonzentriert und über eine Affinitätschromatographie gegen Apo AI aufgereinigt. Das so gewonnenen Apo AI-haltige Eluat wurde im Hinblick auf folgende Parameter analysiert: Gehalt an Apolipoproteinen, Gehalt an Fettsäuren und Gehalt an Vitamin A und E. Ergebnis dieser Untersuchung war, dass zwar kleine Apo AI-haltige Partikel isoliert werden konnten, in diesen jedoch weder Fettsäuren noch Vitamine detektiert werden konnten. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass wahrscheinlich Heterodimere der Apolipoproteine Apo AI und Apo AII vorliegen. Obwohl in den kleinen Apo AI-haltigen Partikeln keine lipophilen Vitamine nachgewiesen werden konnten, stellte sich bei der Untersuchung des Ausgangsmaterials heraus, dass es zu einer spezifischen Verteilung der Vitamine A und E in den einzelnen Fraktionen der Gelfiltration kam. Dabei fand sich Vitamin E tendenziell in den Fraktionen, die größere Partikel und Vitamin A in solchen Fraktionen, die kleinere Partikel enthielten. Dieses Ergebnis unterstützt die Hypothese, dass Vitamin E an Lipoproteine und Vitamin A an das retinolbindende Protein gebunden transportiert wird. Eine Vehikelfunktion in Form kleiner Apo AI-haltiger Partikel für essentielle Fettsäuren und lipophile Vitamine konnte mit den hier angewandten Methoden nicht gezeigt werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1916 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-34867 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Beisiegel, Ulrike (Prof. Dr. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Vogel,_Sarah.pdf | 7e461937f5dbe9d3a4bd93cb67151a6b | 1.49 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
356
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
211
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge