
Titel: | Einfluss von Telmisartan, Nisoldipin oder ihrer Kombination auf die endothelabhängige Vasodilatation bei Patienten mit essentieller Hypertonie | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Appel, Daniel | Schlagwörter: | Telmisartan; Nisoldipin; endotheliale Dysfunktion; hypertension; endothelium; nitric oxide | GND-Schlagwörter: | HypertonieGND Endothel Stickstoffmonoxid |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-09-27 | Zusammenfassung: | Das Hauptziel dieser Studie war es, den Einfluss einer Therapie mit dem AT1-Rezeptor-Antagonisten Telmisartan, dem Calciumkanalblocker Nisoldipin oder der Kombination beider Substanzen auf die endothelabhängige Vasodilatation bei Patienten mit essentieller Hypertonie zu untersuchen. Folgende sekundäre Endpunkte wurden definiert: Ausmaß der Blutdrucksenkung, Veränderung der Plasmakonzentrationen des endogenen NO-Synthase-Inhibitors ADMA, Veränderung der Ausscheidung von Nitrat, Veränderung der Zahl zirkulierender endothelialer Progenitorzellen (EPC) sowie der ex vivo-Thrombozytenaggregation. Um den Einfluss der Studienmedikation auf diese vordefinierten Zielkriterien zu untersuchen, führten wir eine randomisierte einfach blinde Studie im Parallelgruppendesign durch, in die 37 Patienten mit essentieller Hypertonie eingeschlossen wurden. Alle Patienten durchliefen eine zweiwöchige Wash-Out-Phase und wurden anschließend in einen der o. g. Behandlungsarme (n=12/13/12)randomisiert. Mit Ausnahme eines signifikant höheren BMI von Patienten der Nisoldipin-Gruppe im Vergleich zum BMI von Patienten der Telmisartan-Gruppe unterschieden sich die Patienten der verschiedenen Behandlungsarme nicht signifikant in Bezug auf wesentliche Patientencharakteristika, wie z. B. Ausgangsblutdruck, Geschlecht, Alter, CRP, LDL-/HDL-Cholesterin oder dem Anteil an Rauchern. Nach sechswöchiger Therapie konnte bei Patienten, die mit Telmisartan oder der Kombination aus Telmisartan und Nisoldipin behandelt wurden, eine signifikante Verbesserung der endothelabhängigen Vasodilatation beobachtet werden, während sich in der Patientengruppe, die Nisoldipin als Monotherapie erhielt, zu keinem Zeitpunkt der Studie eine signifikante Veränderung dieses Parameters im Vergleich zur Baseline- Untersuchung zeigte. Neben der Verbesserung der endothelabhängigen Vasodilatation kam es bei Patienten der Telmisartan- und der Kombination-Gruppe nach sechswöchiger Therapie zu einer signifikanten Senkung sowohl des systolischen als auch des diastolischen Blutdrucks, wohingegen die Blutdrucksenkung in der Nisoldipin- Gruppe das Signifikanzniveau verfehlte. Obwohl wir keine signifikante Korrelation zwischen dem Ausmaß der Blutdrucksenkung und der Verbesserung der Endothelfunktion detektieren konnten, ist somit nicht auszuschließen, dass die unzureichende Blutdrucksenkung zu dem Negativergebnis der Nisoldipin-Gruppe beigetragen hat. Eine therapieinduzierte Veränderung der Plasmaspiegel des NOSynthase-Inhibitors ADMA, bzw. der ex vivo-Thrombozytenaggregation konnten wir hingegen nicht detektieren. Weiterhin untersuchten wir den Effekt der antihypertensiven Therapie auf die Zahl zirkulierender EPC. Interessanterweise konnte bereits in der Ausgangsmessung bei den eingeschlossenen Patienten eine im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen signifikant erhöhte Zahl zirkulierender EPC detektiert werden. In Phänotyp-Analysen konnten wir zudem mit CD146 einen EPC-Marker identifizieren, der für die endotheliale Differenzierungskapazität verantwortlich sein könnte. Während der antihypertensiven Therapie kam es zu einem signifikanten aber transienten Anstieg der zirkulierenden EPC in den mit Nisoldipin behandelten Patienten (Mono- und Kombinationsgruppe), während in Patienten der Telmisartan-Gruppe keine Veränderung zu verzeichnen war. Des Weiteren mobilisierten ausschließlich Patienten der Nisoldipin-Gruppe EPC mit außergewöhnlich hohem Proliferationspotential. Sechs Wochen nach Beginn der Therapie konnten wir in den mit Nisoldipin therapierten Patienten eine Zunahme zirkulierender Zellen endothelialen Phänotyps feststellen, was möglicherweise darauf hindeutet, dass Nisoldipin neben der Mobilisierung von EPC auch deren endotheliale Differenzierung beeinflusst. Wir schlussfolgern aus diesen Ergebnissen, dass Telmisartan zu einer Verbesserung der endothelabhängigen Vasodilatation bei Patienten mit essentieller Hypertonie führt, während Nisoldipin in diesem Patientenkollektiv die Freisetzung von z. T. hochproliferativen EPC induziert. Größere Studien müssen nun klären, ob diese Phänomene blutdruckunabhängig zu den vaskuloprotektiven Effekten der o. g. Substanzen beitragen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1922 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-34924 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Böger, Rainer (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Promotion_Daniel_Appel.pdf | efaa101f8da8dc28da1bef05a172d551 | 975.81 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
309
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
131
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge