
Titel: | Immunhistochemische Untersuchung der zellzyklusassoziierten Antigene pKi-67 und repp86 in Xenograftmodellen (scid-Maus) humaner Tumoren zur Therapie des malignen Melanoms mit Mistellektin-I und des Ösophaguskarzinoms mit Trastuzumab (Herceptin®) | Sonstige Titel: | Experimental therapy in scid-mouse xenograft models of human tumors, Mistletoe Lectin-I/melanoma and Trastuzumab/esophagus cancer, studied by immunohistochemical analysis of cell cycle-associated antigens pKi-67 and repp86 | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Hirche, Alexander | Schlagwörter: | Mistellektin-I; Proliferationsmarker; Wachstumsfraktion; Ki-S2; repp86; melanoma; esophagus cancer; mistletoe lectin-I; trastuzumab; growth fraction | GND-Schlagwörter: | Melanom Speiseröhrenkrebs Weiße Mistel Trastuzumab G-0-Phase ZellzyklusGND Ki-67 ImmuncytochemieGND SCID-MausGND |
Erscheinungsdatum: | 2006 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2007-12-12 | Zusammenfassung: | In der vorliegenden Arbeit wurde mittels immunhistochemischer Analyse der zellzyklusassoziierten Antigene pKi-67 (spezifisch für die Zellzyklusphasen G1+S+G2+M) und repp86 (S+G2+M) in Xenograftmodellen humaner Tumoren in der scid-Maus zur Therapie des malignen Melamons (MV3) mit ML-I und Therapie des Ösophagus-Adenokarzinoms (PT1590) mit Trastuzumab untersucht, ob die dort jeweils festgestellte therapeutische Wirksamkeit mit einer Reduktion der durch die genannten Marker erfassten proliferativen Zellpools im Zusammenhang steht. Die Therapie mit ML-I (30 ng/kg/d) im MV3-Xenograftmodell hatte weder in den Primärtumoren noch in den Lungenmetastasen einen Einfluss auf die Wachstumsfraktion, d. h. den Anteil der Tumorzellen in den Zellzyklusphasen G1+S+G2+M. Darüber hinaus verringerte ML-I auch nicht den Anteil der Primärtumorzellen in den Zellzyklusphasen S+G2+M. Eine Verkleinerung dieser proliferativen Zellpools als (Teil-) Ursache der beobachteten therapeutischen Inhibition von Primärtumorwachstums und Metastasierung kann damit ausgeschlossen werden. Primärtumoren und Lungenmetastasen unterschieden sich im Median nicht in der Größe der Wachstumsfraktion. Die Therapie von PT1590-Xenografttumoren mit Trastuzumab (2 und 10 mg/kg/Woche) führte zu keiner Änderung des Anteils an Tumorzellen in den Zellzyklusphasen S+G2+M und sogar zu einer statistisch hochsignifikanten, wenngleich geringen Vergrößerung (10 mg/kg/d) der Wachstumsfraktion. Die beobachtete therapeutische Inhibition des Tumorwachstums kann folglich nicht durch eine Verkleinerung dieses proliferativen Zellpools erklärt werden. Die kombinierte Betrachtung der beiden Marker gab Anhalt für eine geringe absolute Zunahme des G1-Pools auf Kosten des G0-Pools unter Trastuzumab, mit der Analyse der repp86/pKi-67-Quotienten konnte aber kein statistisch signifikanter Hinweis auf eine Störung der Zellzyklusphasenverteilung zwischen den Pools G1 und S+G2+M gefunden werden. Die Lagerung von formalinfixierten Paraffinschnitten über ein Jahr bei Raumtemperatur vor Immunhistochemie mit kurzer Vorbehandlung in siedendem Citratpuffer führte zu einem relevanten Abfall des Labelingindices des Antikörpers MIB 1 (pKi-67) im Vergleich zu frisch angefertigen Paraffinschnitten. Dieser Abfall war durch eine Verlängerung der Vorbehandlungszeit bei reduzierter Temperatur kompensierbar. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2005 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-35740 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Schumacher, Udo (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DissHircheAlexander.pdf | 8cafc21602abdbba87869197af191b66 | 1.09 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
298
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
165
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge