Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorJarms, Gerhard (PD Dr.)
dc.contributor.authorHolst, Sabine
dc.date.accessioned2020-10-19T12:21:28Z-
dc.date.available2020-10-19T12:21:28Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2068-
dc.description.abstractDas zunehmende Massenauftreten von Medusen der Scyphozoa gehört zu den aktuell weltweit beobachteten Veränderungen von marinen Ökosystemen. Die in Massen auftretenden Medusen verursachen wirtschaftliche Probleme in Fischerei, Aquakultur, Industrie und Tourismus, da sie Nahrungskonkurrenten und Räuber der Fische darstellen, Kühlwassersysteme verstopfen und Badegäste von den Stränden vertreiben. Über die Ursachen der Massenentwicklungen von Medusen ist nur wenig bekannt, besonders die benthische Polypengeneration der Scyphozoa wurde bisher nur unzureichend untersucht. Die Polypenpopulationen bilden jedoch die Grundlage für die Entstehung der Medusenpopulationen, da die jungen Medusen (Ephyren) durch eine Form der asexuellen Vermehrung der Polypen (Strobilation) erzeugt werden. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegt darum in der Untersuchung der Larven (Planulae) und Polypen (Scyphistomae) der fünf Scyphozoa der Deutschen Bucht [Aurelia aurita (L.), Cyanea capillata (L.), Cyanea lamarckii Péron und Lesueur, Chrysaora hysoscella (L.) und Rhizostoma octopus (L.)]. Der Lebenszyklus der Wurzelmundqualle R. octopus mit der Entwicklung von der Planula bis zur jungen Meduse wurde erstmalig dokumentiert. Zudem wurden die verschiedenen Formen der asexuellen Vermehrung der Polypen (Knospung, Teilung, Cystenproduktion) und die Entwicklung der durch Strobilation entstandenen Ephyren aller untersuchten Arten verfolgt. Die dargestellten morphologischen Unterschiede können eine Unterscheidung von Ephyren in Planktonproben aus der Deutschen Bucht und angrenzenden Seegebieten zukünftig erleichtern. Für die Entwicklung von sessilen Benthosorganismen spielt die zur Verfügung stehende Siedlungsfläche eine entscheidende Rolle. Die hier durchgeführten Beobachtungen des Siedlungsverhaltens von Planulae deuten darauf hin, dass diese die Fähigkeit haben, das Siedlungssubstrat aktiv zu wählen. Alle fünf untersuchten Arten von Planulae zeigten eine deutliche Präferenz der Substratunterseiten. Die hängende Lebensweise bietet vermutlich verschiedene Vorteile beim Beutefang und bei der Strobilation. Experimente zur Substratwahl zeigten, dass künstliche Substrate (behandeltes Holz, Polyethylen, Beton, Glas) von Planulae als Siedlungsflächen genutzt werden. Wahrscheinlich führt die Errichtung künstlicher Hartsubstrate an den Küsten (Uferbefestigungen, Hafenanlagen, Offshore-Plattformen) sowie der Mülleintrag ins Meer zum Wachstum und zur Ausbreitung der Polypenpopulationen. Steigende Polypenzahlen haben eine gesteigerte Ephyrenproduktion zur Folge, die vermutlich eine der Ursachen für das zunehmende Massenauftreten der Medusen ist. Zu den wichtigsten abiotischen Umweltfaktoren, die regulierend auf die Entwicklung und Verbreitung der Populationen mariner Organismen wirken, gehören Temperatur, Licht und Salinität. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf die Polypenpopulationen der Scyphozoa sind bisher nur wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit wurden erstmals langfristige Laborexperimente mit einer Dauer von bis zu zwei Jahren durchgeführt, um die Einflüsse abiotischer Faktoren auf die Entwicklung der Polypen und die Strobilation zu untersuchen. Temperaturänderungen waren bei den meisten untersuchten Arten Auslöser der Strobilation. Wärmere Temperaturen hatten eine Steigerung der asexuellen Vermehrung der Polypen zur Folge, bei mehreren Arten wurde eine erhöhte Ephyrenproduktion festgestellt. Diese wurde durch eine Verlängerung der Strobilationsphase, eine gesteigerte Ephyrenproduktion pro Strobila und einen beschleunigten Ablauf der Strobilation bei höheren Temperaturen bewirkt. Ein Temperaturanstieg in Nord- und Ostsee durch klimatische Veränderungen hat demzufolge einen steigernden Effekt auf die Ephyrenproduktion und somit auf die Massenentwicklung von Medusen. Es wurde kein Einfluss des Lichts auf die Strobilationszeiten, die Anzahl strobilierender Polypen oder die Anzahl der pro Strobila produzierten Ephyren festgestellt. Vermutlich spielt das Licht keine entscheidende Rolle bei der Strobilation der untersuchten Arten. Die Kultivierung der Planulae und Polypen bei herabgesetzen Salinitäten zeigte ihre hohen Toleranzen gegenüber verringerter Salinität. Polypenfunde im Freiland wurden bisher nur sehr selten dokumentiert und die Verbreitungsgrenzen der Polypen verschiedener Arten sind unklar. Die Ergebnisse der hier durchgeführten Laborversuche lassen Rückschlüsse auf die Verbreitung der untersuchten Polypen und ihre Strobilationszeiten zu. Anthropogene Einflüsse, wie die Bebauung der Meere und der Mülleintrag sowie die globale Klimaerwärmung führen zu Veränderungen abiotischer Faktoren in marinen Ökosystemen. Die Untersuchungen dieser Arbeit zeigen, dass solche Veränderungen wachsende Polypenpopulationen und eine gesteigerte Ephyrenproduktion zur Folge haben. Diese gehören zu den Ursachen der Massenentwicklungen von Medusen.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.relation.isbasedonHolst, Jarms (2007) Mar Biol 151:863-871; Holst et al. (2007) Mar Biol 151:1695-1710
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectEphyrende
dc.subjectMassenentwicklungde
dc.subjectMassenauftretende
dc.subjectSubstratwahlde
dc.subjectLebenszyklusde
dc.subject.ddc590 Tiere (Zoologie)
dc.titleGrundlagen der Populationsentwicklung verschiedener Scyphozoa (Cnidaria) der Deutschen Buchtde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2007-12-14
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.60 Zoologie: Allgemeines
dc.subject.bcl42.72 Porifera, Coelenterata
dc.subject.bcl42.94 Meeresbiologie
dc.subject.gndNesseltiere
dc.subject.gndScheibenquallen
dc.subject.gndMeduse
dc.subject.gndPolyp
dc.subject.gndStrobilation
dc.subject.gndSubstrat <Biologie>
dc.subject.gndHartsubstrat
dc.subject.gndAnsiedlung
dc.subject.gndKlimaänderung
dc.subject.gndUmweltveränderung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3635
tuhh.opus.datecreation2008-04-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentBiologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn579214397
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-36356
item.advisorGNDJarms, Gerhard (PD Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidHolst, Sabine-
item.creatorGNDHolst, Sabine-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Sabine_Holst_2008.pdf79e004da9f2b26782d01e7687f5602c98 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zusammenfassung_Diss_Holst_2008.pdf991c0819c4e349898603d609ea6fadb920.26 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

718
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

353
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe