Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Synthese von Polyolefin/CNT Nanocomposites durch in situ Polymerisation mittels Metallocen/MAO Katalyse
Sonstige Titel: Polyolefin/CNT nanocomposites synthesized by in situ polymerization, catalyzed by metallocene/MAO
Sprache: Deutsch
Autor*in: Funck, Andreas
Schlagwörter: Nanocomposite; in situ Polymerisation; Metallocen; Methylaluminoxan; CNT; nanocomposite; in situ polymerization; metallocene; MAO; CNT
GND-Schlagwörter: Polymerisation
Verbundwerkstoff
Polypropylen
Carbon Nanotubes
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-06-20
Zusammenfassung: 
Die Nanotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21sten Jahrhunderts. Insbesondere Kohlenstoff Nanoröhren (CNT) sind aufgrund ihres außergewöhnlichen Eigenschaftsprofils in den Fokus des wissenschaftlichen sowie industriellen Interesses gerückt.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine neue Methode entwickelt, die hochmolekulare sowie hochgefüllte Polyolefin/CNT mit hervorragender ...

Nanotechnology is assumed to be one of the key technologies of the next century. Carbon nanotubes (CNT) are an especially attractive class of fillers for polymers because of their intriguing mechanical and thermal properties.

The principal objective was to synthesize nanocomposites of any molecular weight with a homogeneous CNT dispersion, good wetting, and strong matrix adhesion - even at ...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2145
URN: urn:nbn:de:gbv:18-37097
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Kaminsky, Walter (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Funck.pdfc1b35482c5f257e36836e3495549a46340.11 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

642
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

345
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe