Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorKuck, Karl-Heinz (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorMathew, Shibu
dc.date.accessioned2020-10-19T12:22:07Z-
dc.date.available2020-10-19T12:22:07Z-
dc.date.issued2007
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2177-
dc.description.abstractDas magnetische Navigationssystem Niobe™ (Stereotaxis, St. Louis, USA) erlaubt in Kombination mit einer monoplanen Flachdetektorröntgenanlage (AXIOM Artis, Siemens, Forchheim) die magnetische Fernsteuerung eines Ablationskatheters. So wird ein kleiner Magnet, der in der Spitze eines weichen Ablationskatheters integriert ist, durch ein äußeres, gerichtetes Magnetfeld (0,08 T) ausgelenkt. Durch eine Änderung der Ausrichtung des äußeren Magnetfeldes muss sich der kleinere Magnet in der Katheterspitze „parallel“ ausrichten, wodurch in Kombination mit einer mechanischen Motorschiene eine Fernsteuerung des Mapping- und Ablationskatheters möglich ist. Insgesamt unterzogen sich von Mai 2003 bis Juni 2004 108 Patienten mit supraventrikulären Herzrhythmusstörungen einer elektrophysiologischen, diagnostischen Untersuchung mit anschließender Ablation. Bei Einsatz des 1 M- Katheters zur Behandlung von AV-Knoten Reentry Tachykardien zeigten sich, vergleichbare Ergebnisse, wie sie in der konventionellen Ablation erzielt werden: klinische Effektivität von 59/60 Patienten (98,3%). Hinsichtlich der Behandlung von Patienten mit akzessorischen Leitungsbahnen und Vorhofflattern zeigten sich Unterschiede bezüglich des 1 Magnet- und des 3 Magnet- Katheters. Begründet durch eine nicht ausreichende Deflektionsfähigkeit der Katheterspitze des 1 M-Katheters bei anatomisch schwer erreichbaren Insertionsstellen akzessorischer Leitungsbahnen, wie die der posteroseptalen Lokalisation, konnte bei 7/20 Patienten (35%) (mit AL) der Endpunkt der erfolgreichen Ablation mit dem MNS nicht erreicht werden. Diese Lokalisationen stellen auch bei primär konventionellem Zugang eine schwierige Lokalisation dar. Auch bei der notwendigen bidirektionalen Isthmusblockade zur Behandlung von Vorhofflattern manifestierte sich die Problematik einer nicht ausreichenden Deflektionsfähigkeit und einem daraus resultierendem inadäquaten Elektroden-Gewebe Kontakt (klinische Effektivität von 6/15 Patienten) bei Einsatz des 1 M- Katheters. Der 3 M- Katheter, als Katheter der 2. Generation, zeigte diesbezüglich eine bessere klinische Effektivität. Jedoch sind größere Patientenfallzahlen erforderlich, um hier eine endgültige Aussage treffen zu können. Bezüglich der Behandlung ektoper atrialer Tachykardien wurde bei nur fünf magnetisch behandelten Patienten kein Vergleich mit der konventionellen Ablation angestrebt. Patienten, die sich einer Behandlung mit dem MNS unterzogen, waren einer niedrigeren Strahlenbelastung ausgesetzt. Der Nachweis dieser signifikanten Reduktion der Strahlenbelastung konnte gerade bei der Behandlung von AVNRT erbracht werden. Neben dem Patienten ist aber auch der Untersucher, durch die Möglichkeit der Fernsteuerung, einer niedrigeren Strahlenbelastung ausgesetzt. Bei einer Subgruppenanalyse des größten und homogensten Patientenkollektivs dieser Arbeit zeigte sich, dass trotz der einfachen Handhabung dieses Systems eine Lernkurve notwendig ist. Patienten, die von Untersuchern behandelt wurden, die in der konventionellen Ablation zwar erfahren waren, jedoch im Umgang mit dem MNS unerfahren, waren längeren Durchleuchtungszeiten ausgesetzt. Durch die Steuerung des Ablationskatheters vom Kontrollraum und die dadurch fehlende taktile Rückversicherung über Lage und Position des Katheters wurde zur Kompensation intermittierend vermehrt durchleuchtet. Bei zunehmend erfahreneren Untersuchern im Umgang mit dem MNS konnte eine signifikante Strahlenreduktion dokumentiert werden. Insgesamt ergeben sich aus dieser Arbeit folgende Schlussfolgerungen: Das MNS stellt zur Behandlung einfacher Herzrhythmusstörungen ein suffizientes und sicheres Werkzeug mit einer signifikant niedrigeren Strahlenexposition für Untersucher und Patient dar. Allerdings sind in Zukunft Katheterweiterentwicklungen mit gekühlten oder größeren Elektroden, sowie quadripolare Katheter erforderlich, um komplexere Herzrhythmusstörungen behandeln zu können.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectNiobede
dc.subjectStereotaxisde
dc.subjectsupraventrikuläre Herzrhytmusstörungende
dc.subjectmagnetische Navigationde
dc.subjectniobeen
dc.subjectstereotaxisen
dc.subjectmagnetic navigationen
dc.subjectcatheter ablationen
dc.subjectarrhythmiaen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleKurative Therapie von Herzrhythmusstörungen : erste Erfahrungen mit dem Magnetischen Navigationssystem Niobede
dc.title.alternativeRadiofrequency catheter ablation of cardiac arrhythmias : Initial experience with remote catheter ablation using a novel magnetic navigation systemen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2008-03-25
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl42.17 Allgemeine Physiologie
dc.subject.bcl44.85 Kardiologie, Angiologie
dc.subject.gndHerzrhythmusstörung
dc.subject.gndHochfrequenz-Katheterablation
dc.subject.gndElektrophysiologie
dc.subject.gndSeltenerdmetall
dc.subject.gndDauermagnet
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3742
tuhh.opus.datecreation2008-08-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn584439040
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-37429
item.advisorGNDKuck, Karl-Heinz (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidMathew, Shibu-
item.creatorGNDMathew, Shibu-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DoktorarbeitMathew.pdfee89bc589c91d56901b544bc9da4c3ad3.53 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

218
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

381
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe