Titel: | Die Beeinflussung des complexierten prostatspezifischen Antigens (c-PSA) durch mechanische und entzündliche Einflüsse | Sonstige Titel: | The influence of prostate manipulation and inflammation on serum complexed - psa | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Beck, Andreas | Schlagwörter: | complexiertes PSA; Beeinflussbarkeit; complexed PSA; Influence | GND-Schlagwörter: | Prostata-spezifisches Antigen Prostatitis Manipulation |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2008-07-11 | Zusammenfassung: | Problemstellung Die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) ist ein wesentlicher Bestandteil für die Früherkennung des Prostatakarzinoms. Allerdings ist der PSA – Wert nicht tumorspezifisch, sowohl entzündliche Erkrankungen wie auch Manipulationen an der Prostata haben einen Einfluss auf die Serumkonzentration. Es sollte untersucht werden, wie sich die Serumkonzentration von complexierter PSA (c-PSA) und Gesamt – PSA (t-PSA) durch mechanische und entzündliche Einflüsse verändert. Methode Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden insgesamt 82 Männer im medianen Alter von 56,7 Jahren im Rahmen von medizinischen Behandlungen nach Prostatamanipulation bzw. bei Prostatitis (Gruppe I : Cystoskopie n=38 , Gruppe II : digitale rektale Untersuchung oder TRUS n=38, Gruppe III: Prostatitisbehandlung n=6) durch Messung des t-PSA und c-PSA untersucht. Die Blutprobenentnahme erfolgte in Gruppe I und II vor, zwei und 24 Stunden nach der Untersuchung und in Gruppe III zum Erkrankungszeitpunkt, nach einer und nach vier Wochen. Ergebnisse Die statistische Aufarbeitung der Analysen (n=492) zeigte nach Cystoskopie eine starke, signifikante Erhöhung von t-PSA und c-PSA, die auch noch nach 24 h nachweisbar war, wobei die Abweichung für t-PSA nach 2 h signifikant stärker war. Nach DRU bzw. TRUS war eine geringfügige, nur im Fall des t-PSA signifikante Erhöhung zu sehen. Nach 24 Stunden waren die Werte weitgehend wieder normal. Bei Prostatitispatienten kam es zu deutlichen Veränderungen von t-PSA und c-PSA. Schlussfolgerung Zur Vermeidung falschpositiver Ergebnisse sollte vor PSA-Analysen mindestens 24 Stunden zuvor eine mechanische Belastung der Prostataregion ausgeschlossen werden. Der c-PSA-Wert wird im Vergleich zum t-PSA-Wert durch mechanische Prostatamanipulation weniger beeinflusst. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2237 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-38036 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Hammerer, Peter (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
AntigenBeeinflussung.pdf | 70898aaebaf917fd2ef5ee26c7adab0c | 522.18 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
421
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.02.2025
Download(s)
115
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 06.02.2025
Werkzeuge