
Titel: | Die in-vitro-Zytostase von Adenokarzinomzellen des Ösophagus durch KAAD-Cyclopamine und sant-1. | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Romen, Tobias | GND-Schlagwörter: | Hedgehog Speiseröhrenkrebs Endobrachyösophagus |
Erscheinungsdatum: | 2007 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2008-11-14 | Zusammenfassung: | Seit langem kennt man die teratogenen Eigenschaften von Cyclopamine, einem steroidalen Alkaloid der Pflanze Veratrum californicum, und von seinem synthetischem Derivat KAAD-Cyclopamine. Erste in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen einiger Forscher haben auch ihre zytostatische Wirkung aufgezeigt. In der vorliegenden Arbeit wurde getestet, ob KAAD-Cyclopamine das Wachstum von menschlichen Zellen eines Karzinoms des distalen Ösophagus (Barrett-Karzinom) in vitro hemmen kann. Ein eindeutiger Effekt war mit 5µM und vor allem mit 10µM-Lösung zu erzielen. Die Proliferationshemmung war dagegen an den Zellen der Lymphknotenmetastase nicht mehr nachzuweisen. Die zytostatische Wirkung dürfte darin liegen, dass KAAD-Cyclopamine des Sonic-hedgehog-Signaltransduktionsweg blockiert, der in vielen Tumoren nachgewiesen worden ist. Für diese Annahme spricht, dass die Proliferationsblockade zumindest vorübergehend aufgehoben wurde, nachdem wir das den Sonic-hedgehog-Signalweg aktivierende Shh-Peptid zugeführt hatten. Sant-1, ein niedermolekulare Substanz, greift ebenfalls an dem Sonic-hedgehog-Signalweg an. Wir konnten deshalb mit dieser Substanz ein vergleichbaren zytostatischen Effekt an den Tumorzellen der Primärgeschwulst in-vitro wie bei KAAD-Cyclopamine erreichen. Ein chemischer Verwandter des KAAD-Cyclopamine, das Tomatidine beeinflusste das Tumorwachstum so gut wie nicht. Das war zu erwarten, da Tomatidine keine Wirkung auf den Shh-Signalweg entfaltet. In einer zweiten Versuchsreihe wurden aus der Population der Tumorzellen „Stammzellen“ isoliert und mit KAAD-Cyclopamine behandelt. Bei diesen Zellen war die zytostatische Wirkung von sant-1 bei den Lymphknotenmetastasenzellen ausgeprägter als bei den „reifen“ Tumorzellen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2340 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-39096 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Yekebas, Emre (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Diss-RomenT.pdf | 647574d95822f46bec73647a57a466e4 | 1.29 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
293
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
232
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge