Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorAugustin, Matthias (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorGajur, Angelika Izabela
dc.date.accessioned2020-10-19T12:23:04Z-
dc.date.available2020-10-19T12:23:04Z-
dc.date.issued2008
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2346-
dc.description.abstractHintergrund: Die Vitiligo ist eine relativ häufige Erkrankung, die von Patienten oftmals als sehr belastend erlebt wird. Wissenschaftliche Daten zur Komorbidität und Versorgungsqualität an größeren Stichproben und zur patientengewichteten Nutzenbewertung wurden in Deutschland bislang nicht publiziert. Zielsetzungen: 1) Erfassung soziodemographischer Daten, 2) Erfassung von Lebensqualität (LQ), 3) quantitative Darstellung der in Deutschland eingesetzten Therapien, 4) Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung patientendefinierten Nutzens in der Therapie der Vitiligo. Methodik: Deutschlandweite postalische Befragung von n=1023 Patienten über den Deutschen Vitiligo Verein e.V.. Die Lebensqualität wurde mit dem DLQI, die Zahlungsbereitschaft einmalig sowie kontinuierlich und der patientengewichtete Therapienutzen mit dem Patient Benefit Index (PBI) erhoben. Soziodemographische Daten sowie der Therapieeinsatz wurden gesondert abgefragt. Ergebnisse: Mittleres Alter der Patienten 44,4 Jahre. Anteil der Frauen 71,5%. Es zeigte sich eine mögliche Koexistenz der Vitiligo mit Schilddrüsenerkrankungen. Die am häufigsten eingesetzten Therapien waren kosmetische Mittel wie Camouflage und Selbstbräuner. Die LQ war mit einem Mittelwert (MW) des DLQI von 6,9 deutlich eingeschränkt; dies bei Frauen (MW 7,5) stärker als bei Männern (MW 5,5). Die LQ korrelierte signifikant negativ mit der Erkrankungsdauer (p<0,05) und der Größe betroffener Vitiligo-Areale (p<0,001). Beide korrelierten auch mit der Willingness-to-pay (p<0,05 und p<0,001). Der PBI zeigte eine gute Validität in Bezug auf Lebensqualität und Patientenzufriedenheit. Insgesamt fand sich im PBI nur bei 26,7% der Patienten ein nennenswerter Nutzen. Als wichtigste Therapieziele wurden - neben der Beseitigung der Hautveränderungen - u.a. der Wunsch nach Vertrauen in die Therapie und mehr Anerkennung der Vitiligo als Krankheit genannt. Die Aufenthalte am Toten Meer sowie die Pseudokatalase-Behandlung wurden als am nützlichsten bewertet. Fazit: Die Krankheitslast der Vitiligo ist hoch, wozu offenbar auch eine als mangelhaft erlebte Anerkennung der Vitiligo als Erkrankung beiträgt. Die in der Versorgung eingesetzten Therapien weisen überwiegend einen nur mäßigen patientenseitigen Nutzen auf. Mit dem PBI wurde ein einfaches und hochakzeptiertes Instrument zur Erfassung patientendefinierten Nutzens eingeführt.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectVitiligode
dc.subjectLebensqualitätde
dc.subjectZahlungsbereitschaftde
dc.subjectmedizinische Versorgungde
dc.subjectPatientennutzensindexde
dc.subjectvitiligoen
dc.subjectquality of lifeen
dc.subjectwillingness to payen
dc.subjecthealth careen
dc.subjectPatient Benefit Indexen
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleVersorgungssituation, patientendefinierte Therapieziele und psychosoziale Belastungen von Patienten mit Vitiligode
dc.title.alternativeHealth care situation, patient defined therapy goals and psychosocial burden of patients with vitiligoen
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2008-11-24
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.03 Methoden und Techniken der Medizin
dc.subject.bcl44.51 Diagnostik
dc.subject.bcl44.93 Dermatologie
dc.subject.gndLebensqualität
dc.subject.gndSEL <Test>
dc.subject.gndVitiligo
dc.subject.gndZahlungsbereitschaft
dc.subject.gndÄrztliche Versorgung
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id3915
tuhh.opus.datecreation2008-12-08
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn593589378
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-39153
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidGajur, Angelika Izabela-
item.creatorGNDGajur, Angelika Izabela-
item.advisorGNDAugustin, Matthias (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation-Gajur.pdf269e2009eb0c089cc12ced60bb498ae65.59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

532
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.12.2024

Download(s)

1.036
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 02.12.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe