
Titel: | Evaluation CT-gesteuerter Blockaden und Neurodestruktionen von Nervi splanchnici / Plexus coeliacus bei chronischem Oberbauchschmerz unter besonderer Berücksichtigung von Erkrankungen des Pankreas | Sonstige Titel: | Evaluation of CT-guided neurolytic block of the celiac plexus in patients with abdominal pain in consideration of pancreatic diseases | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Kappes, Ilena Zinnah | Schlagwörter: | Neurodestruktion; Oberbauchschmerz; CT-gesteuert | GND-Schlagwörter: | Plexus coeliacus BauchspeicheldrüseGND Splanchnicusblockade Nervenblockade |
Erscheinungsdatum: | 2008 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2008-10-28 | Zusammenfassung: | Diese retrospektive Studie befasst sich mit der Evaluation CT-gesteuerter Blockaden und Destruktionen der Nervi splanchnici / Plexus coeliacus in der Schmerzklinik der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf. Erfasst wurden 66 Patienten mit chronischen Oberbauchschmerzen, die in dem Zeitraum von sechs Jahren (2000 - 2005) in der Schmerzklinik der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine Schmerztherapie erhalten hatten. Alle 66 Schmerzpatienten erhielten während des stationären Aufenthalts eine Blockade der Nervi splanchnici / Plexus coeliacus. 53 Patienten aus diesem Patientenkollektiv erhielten daran anschließend eine Neurodestruktion der Nervi splanchnici / Plexus coeliacus. Ziel dieser Studie war, die Effektivität im Sinne einer Schmerzreduktion, die aufgetretenen Symptome und technikbedingten Nebeneffekte einer CT-gesteuerten Blockade und Destruktion der Nervi splanchnici / Plexus coeliacus zu evaluieren. Daten zu Medikation, Symptomen und möglichen technikbedingten Nebeneffekten bei Blockade bzw. bei Neurodestruktion konnten an den Evaluationszeitpunkten des stationären Aufenthalts erfasst werden. Zur Beurteilung der Schmerzquantität wurden 1.293 NRS-Werte aus Schmerzfragebögen, Patientenakten und Entlassungsbriefen an den stationären und poststationären Evaluationszeitpunkten verglichen. Bei 85% der Patienten war die Schmerztherapie erfolgreich. Die durchschnittlichen NRS-Werte sanken während des Klinikaufenthaltes von 4,84 um 2,34 auf 2,50. Diese Werte entsprechen weitgehend den Ergebnissen anderer Studien. Wegen zu geringen Zahlenmaterials können verlässliche Aussagen über eine Langzeitwirkung der Therapie nicht getroffen werden. Technikbedingte Nebeneffekte bei der Blockade als auch bei der Neurodestruktion konnten therapeutisch beherrscht werden. Dauerhafte Schäden durch die Therapie traten nicht auf. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich als Anregung für die Blockade bzw. Neurodestruktion der Nervi splanchnici / Plexus coeliacus als ein Mittel zur Schmerzreduktion für Patienten mit chronischem Oberbauchschmerz bewerten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2353 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-39221 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Beck, Helge (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Ilena_Kappes_25.11.08.pdf | fbf9ef2652d30d5e97c485647c605bdc | 399.86 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
315
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
181
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge