Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Einfluss von Granzym A und B auf die Immunabwehr gegen die Filarie Litomosoides sigmodontis (Chandler, 1931) in der Maus (Mus musculus; Linnaeus, 1758)
Sprache: Deutsch
Autor*in: Hartmann, Wiebke
Schlagwörter: Filarien; Litomosoides sigmdontis; Granzyme
GND-Schlagwörter: ApoptosisGND
ImmunreaktionGND
Fadenwürmer
Proteasen
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-11-07
Zusammenfassung: 
Verschiedene Forschungsarbeiten der vergangenen Jahre haben dazu beigetragen, dass neue Erkenntnisse über die Funktion und Expression von Gzm A und B gewonnen wurden. Neben extrazellulären Funktionen deutet die Expression von Gzm A und B durch neu identifizierte Zelltypen auf weitere Aufgaben hin. Bisher gibt es noch keine Untersuchungen über die Bedeutung von Granzymen während der Infektion mit Würmern.
In der hier vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Gzm A und B Defizienz auf die Immunantwort von Mäusen während der Infektion mit der Nagerfilarie L. sigmodontis evaluiert. Die Defizienz beider Granzyme beeinflusste die Entwicklung des Wurmes: Gzm AxB KO und Gzm B KO Mäuse zeigten gegenüber WT Mäusen eine verbesserte Abwehr gegen L. sigmodontis, wohingegen die Defizienz von Gzm A zu einer Erhöhung der Wurmlast an Tag 9 p.i. und einer Verkürzung der Larven an Tag 27 p.i. führte.
Im Verlauf der Infektion wurde ein Anstieg der Gzm A- und B-Expression in Lymphozyten der Milz und der Pleurahöhle nachgewiesen. Die höchste Expression beider Granzyme zeigte sich an Tag 9 p.i. durch murine CD19+ B-Zellen. Dieser Befund für murine B-Zellen ist neu und konnte durch Stimulation von naiven Milzzellen mit B-Zellspezifischen Stimuli wie LPS bestätigt werden. Die Expression beider Granzyme hatte keinen direkten Einfluss auf die Vitalität der Lymphozyten am Ort der Infektion. Dennoch zeigten Gzm AxB KO Mäuse eine veränderte zelluläre und humorale Immunantwort, sowohl während der Immunisierung mit einem Modellantigen, als auch während der Infektion mit L. sigmodontis. Gzm AxB KO Mäuse wiesen im Vergleich zu WT Mäusen eine stärkere TH2-Antwort bei gleichzeitiger Verminderung der TH1-spezifischen Zytokinantwort auf. Als Ursache für die Verschiebung der Zytokinantwort konnten jüngere Daten, welche eine Rolle von Gzm B im AICD zeigen, bestätigt werden. Restimulierung von PleC mit Con A induzierte in Gzm AxB KO und WT Mäusen AICD und war in Abwesenheit von Gzm A und B deutlich vermindert. Das Gzm B-abhängige Sterben von CD4+ TH2-Zellen kann somit als Ursache für das unterschiedliche TH1-TH2-Equilibrium in Gzm AxB KO und WT Mäusen angesehen werden.
Neben der veränderten adaptiven Immunität deuten die frühen Unterschiede in der Wurmlast auf eine Beteiligung von Zellen des angeborenen Immunsystems hin. An Tag 7 p.i. war die Anzahl der PleC in Gzm AxB KO Mäusen niedriger als in WT Mäusen. Die Analyse der Genexpression an Tag 7 p.i. zeigte darüber hinaus in Abwesenheit von Gzm A und B eine Verminderung von Makrophagen-Markern. Anhand der zellulären Analyse von Peritonealexudatzellen konnte eine gestörte Wanderung/Reifung von Zellen der angeborenen Immunantwort belegt werden. Nach Injektion von Thioglykolat waren Makrophagen in der Peritonealhöhle von Gzm AxB KO Mäusen im Vergleich zu WT Mäusen weniger ausdifferenziert. Die Reifung der Makrophagen wurde anhand des Markers F4/80 ermittelt.
Zusammenfassend konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass Gzm defiziente Mäuse eine veränderte Immunantwort, die von Zellen der angeborenen und adaptiven Immunantwort vermittelt werden, aufweisen. Dies hat zur Folge, dass Gzm AxB KO und Gzm B KO Mäuse über eine verbesserte Immunabwehr gegen L. sigmodontis verfügen, wohingegen Gzm A KO Mäuse die Infektion schlechter abwehren können als WT Mäuse. Welche Rolle die einzelnen Zelltypen dabei haben oder ob vielmehr ein Zusammenspiel der Leukozyten zu einem veränderten Phänotyp während der Infektion führt, wird Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2407
URN: urn:nbn:de:gbv:18-39764
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Fleischer, Bernhard (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfbd2c24197736ef49ff025501a033a7cc18.98 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

265
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024

Download(s)

103
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 28.03.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe