Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Organisation and transcriptional regulation of the polyphenol oxidase (PPO) multigene family of the moss Physcomitrella patens (Hedw.) B.S.G. and functional gene knockout of PpPPO1
Sonstige Titel: Organisation und transkriptionelle Regulation der Polyphenoloxidase (PPO)-Multigenfamilie des Laubmooses Physcomitrella patens (Hedw.) B.S.G. und funktioneller Gen-Knockout von PpPPO1
Sprache: Englisch
Autor*in: Richter, Hanna
Schlagwörter: Polyphenoloxidase; Gen-Knockout; polyphenol oxidase; genefamily; gene knockout
GND-Schlagwörter: Physcomitrella patens
Catecholoxidase
Genfamilie
Erscheinungsdatum: 2009
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-01-23
Zusammenfassung: 
Polyphenol oxidases (PPOs) are copper-binding enzymes of the plant secondary metabolism that oxidise polyphenols to quinones in the presence of molecular oxygen. Characterisation of seed plant PPOs suggested these enzymes to be involved in different processes, for example, in pest and pathogen defence mechanisms, in strong light stress response, in flower colouration, and in retardation of postmor...

Polyphenoloxidasen (PPOs) sind kupferhaltige Enzyme des pflanzlichen Sekundärstoffwechsels, die die Oxidation von Polyphenolen zu Chinonen katalysieren. Studien an Samenpflanzen zeigten, dass PPOs an verschiedenen Prozessen beteiligt sein können, z.B. bei der Pathogenabwehr, bei Mechanismen zum Schutz vor Starklichtschäden, bei der Bildung von Blütenfarben sowie bei der Hemmung der postmortem-Prot...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2460
URN: urn:nbn:de:gbv:18-40274
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Lieberei, Reinhard (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Hanna_Richter_2009_Dissertation.pdf085f23187e814c09b929ad7de00490745.69 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

586
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

246
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe