Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Entwicklung einer evidenzbasierten Entscheidungshilfe zur Primärprävention von Herzinfarkt bei Typ 2 Diabetes
Sonstige Titel: Development of an evidence-based decision aid on primary prevention of myocardial infarction for patients with type 2 diabetes
Sprache: Deutsch
Autor*in: Lenz, Matthias
Schlagwörter: Evidenzbasierte Entscheidungshilfen; partizipative Entscheidungsfindung; Komplexe Interventionen; Eveidence-based patient decision aids; Informed choice; Shared decision making; Empowerment; complex interventions
GND-Schlagwörter: Patienteninformation
EntscheidungsunterstützungGND
Primärprävention
HerzinfarktGND
Diabetes mellitus
Erscheinungsdatum: 2008
Tag der mündlichen Prüfung: 2008-10-17
Zusammenfassung: 
Kern der vorliegenden Dissertation ist die Entwicklung und Evaluation einer evidenzbasierten
Entscheidungshilfe zur Primärprävention von Herzinfarkt bei Typ 2 Diabetes. Ziel der
Entscheidungshilfe ist es, Menschen mit Typ 2 Diabetes zu unterstützen, informierte
Entscheidungen für oder gegen Maßnahmen zur Herzinfarktprävention zu treffen.
Entwicklung und Evaluation der Entscheidungshilf...

This dissertation comprises the development and evaluation of an evidence-based decision aid
for people with type 2 diabetes who consider primary prevention of myocardial infarction.
The decision aid aims to support shared informed decision-making.
Development and evaluation of the decision aid are part of a superordinate project, which
includes development and implementation of an inf...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2501
URN: urn:nbn:de:gbv:18-40644
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Mühlhauser, Ingrid (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
20090317_Dissertation_Lenz.pdf68f7355e88728fa9f109c4303ae604ad6.02 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

933
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025

Download(s)

504
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 05.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe