
Titel: | Validierung der monoexponentiellen Nachatmungsmethode nach unterschiedlichen Belastungsintensitäten bei Sportlern unterschiedlicher Ausdauerleistungsfähigkeit in Annäherung an den breath-by-breath-Modus | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Guderjahn, Ole | Schlagwörter: | Nachatmung; Sauerstoffaufnahme; Leistungsfähigkeit; Breath-by-Breath | GND-Schlagwörter: | Nachatmung Sauerstoffaufnahme Leistungsfähigkeit Breath-by-Breath |
Erscheinungsdatum: | 2008 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2009-03-27 | Zusammenfassung: | Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Anwendung der Nachatmungsmethode mit einem breath-by-breath-Spirometriegerät neuester Generation (K4b2, Cosmed S.r.l, Rom, Italien) zu überprüfen. Drei männliche Probandengruppen Gruppe A [VO2 peak: < 50ml O2/min/kg]: n=21 [Alter: 27,7 Jahre (± 3,8); Größe: 182 cm (± 6,3);KG: 78,3 kg (± 8,8); BMI: 23,6 kg/m2 (± 1,8); Körperfett: 17,7 % (± 4,2)] Gruppe B [VO2 peak: 50-60ml O2/min/kg]: n=34 [Alter: 27,4 Jahre (± 3,6); Größe: 183,5 cm (± 5,9);KG: 75,4 kg (± 6,1); BMI: 22,4 kg/m2 (± 1,75); Körperfett: 13,2 % (± 2,8)] Gruppe C [VO2 peak: > 60ml O2/min/kg]: n=12 [Alter: 27,3 Jahre (± 5); Größe: 181,7 cm (± 4,2);KG: 73 kg (± 5); BMI: 22,1 kg/m2 (± 1,3); Körperfett: 11,7 % (± 3)] führten in randomisierter Reihenfolge jeweils zwei identische Stufentests auf einem Laufbandergometer durch. Die spirometrischen Daten wurden mittels der online-Methode und der Nachatmungsmethode erhoben. Es konnte kein signifikanter Unterschied im Verlauf der O2-Aufzeichnung zwischen der Online- und der Nachatmungsmethode festgestellt werden (p>0,05). Die Validität der monoexponentiellen Retroextrapolation mit 4x20-Sekunden-Intervallen, konnte durch diese Studie für männliche Sportler unterschiedlichsten Trainingszustandes, bestätigt und die bisherigen sportmedizinischen Erkenntnisse zur Nachatmung untermauert werden (p<0,05). Die Anwendung der monoexponentiellen Retroextrapolation auf die ersten 81 Sekunden der Nachbelastung nach Ausbelastung, bzw. die ersten 60 Sekunden nach submaximalen Belastungsstufen, mit 3-sekündigen Messintervallen, führte zu stets signifikanten Abweichungen der errechneten VO2max (p<0,001). Die Abweichungen nahmen auf submaximalen Belastungsstufen (geringere Belastungsintensität) zu und zeigten keinen Unterschied zwischen den unterschiedlich ausdauertrainierten Gruppen (p>0,05). Von der Anwendung der monoexponentiellen Retroextrapolation mit Messintervallen < 20 Sekunden wird abgeraten. In den ersten 181Sekunden nach Ausbelastung zeigte sich eine identische Kinetik der O2- Kurven aller drei Gruppen (p>0,05). Anhand der Darstellung der Kreatinphosphatresynthese durch die Kinetik der O2-Kurven ist davon auszugehen, dass die initiale Geschwindigkeit der PCr-Speicherauffüllung unabhängig von der Ausdauerleistungsfähigkeit der Probanden ist. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2614 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-41726 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Braumann, Klaus Michael (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 219049509edc0cf3f41c48acbef7a01b | 3.57 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
190
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
200
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge