
Titel: | Vergleich zwischen Oxazepam und Clomethiazol in der medikamentösen Behandlung des Alkoholentzugs | Sonstige Titel: | Comparison between Oxazepam and Clomethiazole in the medicamentous treatment of the alcohol withdrawal | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Ganzer, Florian | Schlagwörter: | Alkohol; Alkoholentzug; Suchtkrankheit; Clomethiazol; Benzodiazepin; Alkoholismus; Entwöhnungsmittel ; Entzug ; Entgiftung ; Chlormethiazol; alcohol; withdrawal; addiction; clomethiazole; benzodiazepine | Erscheinungsdatum: | 2008 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2009-06-09 | Zusammenfassung: | HINTERGRUND: In Deutschland wird in den Leitlinien zur Alkoholentzugsbehandlung heute Clomethiazol als Medikament der ersten Wahl genannt. Dies trifft sowohl auf die Behandlung des schweren Entzugssyndroms, als auch auf die Therapie des Delirs zu. In den USA bevorzugt man Benzodiazepine. Diese Empfehlungen sollten durch die vorliegende Studie überprüft werden. Zweck der Untersuchung war ein Vergleich zwischen Oxazepam und Clomethiazol. METHODEN: Retrospektiv wurden 786 Entzugsbehandlungen der psychiatrischen Abteilung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf mit der Hauptdiagnose „Alkoholentzugssyndrom“ untersucht. Der Zeitraum vom 1. Januar 2005 bis einschließlich 30. September 2006 wurde abgedeckt. Darin enthalten waren 88 stichprobenartig ausgewählte Behandlungen aus dem Jahr 2004. Besondere Beachtung fanden die Entzugsparameter, systolischer und diastolischer Blutdruck, Puls und die vegetativen Reaktionen. Außerdem wurden aufgetretene Komplikationen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen als wichtig erachtet. RESULTATE: Das Alter der Patienten, die suchtspezifische Anamnese, die physische und die psychiatrische Komorbidität zeigten, bis auf wenige Ausnahmen, keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Damit wurden gleichwertige Ausgangsbedingungen angenommen. Die Behandlungsdauer war im Mittel in beiden Entzugsgruppen (16,57 versus 16,38 Tage) gleich. Die Entzüge in der Oxazepam-Gruppe zeigten eine deutlich geringere Anzahl an Tagen mit ausgeprägten Entzugssymptomen für alle vier Entzugsparameter (p<0,05). Es war ein Delir in der Oxazepam-Gruppe zu beobachten. 14 Delirien und zwei Krampfanfälle waren in der Clomethiazol-Gruppe festzustellen. Insgesamt traten damit signifikant häufiger schwere Entzugskomplikationen in der Clomethiazol-Gruppe auf (p=0,046). In 5,0% der Oxazepam- und in 3,1% der Clomethiazol-gestützten Entzüge traten definierte Arzneimittelnebenwirkungen auf, der Unterschied war nicht signifikant (p=0,310). Fünf Entzugsbehandlungen der Oxazepam-Gruppe wechselten zu Clomethiazol und 15 Behandlungen der Clomethiazol-Gruppe wechselten zu Oxazepam, hauptsächlich wegen Nebenwirkungen. FAZIT: Oxazepam ist im Alkoholentzug ein effizientes und sicheres Medikament. Es verringert das Auftreten von Komplikationen im Vergleich zu Clomethiazol. Oxazepam verfügt über eine große therapeutische Breite und ist kostengünstiger als Clomethiazol. Die eindeutige Empfehlung als Mittel der ersten Wahl im Alkoholentzug kann, durch die Ergebnisse dieser Untersuchung, für Clomethiazol nicht bekräftigt werden. Oxazepam sollte nicht nur im Falle von Kontraindikationen gegen Clomethiazol, sondern verstärkt zur medikamentösen Behandlung im Alkoholentzug verwendet werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2628 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-41866 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Haasen, Christian (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DrArbeit.pdf | 287e32f241ae88a40e6370135b99a5a8 | 590.36 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
1.070
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
554
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge