
Titel: | Regeneration glomerulärer Endothelzellen durch Zellen aus dem Knochenmark: Infiltration EGFP+- Zellen nach Induktion einer Endothelzell-Nephritis | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Brinkmeyer, Martina | Schlagwörter: | konfokale Mikroskopie; REMI; Transdifferenzierung | GND-Schlagwörter: | Knochenmark EndothelzelleGND Grün fluoreszierendes Protein Nierenentzündung Knochenmarkzelle StammzelleGND MakrophageGND RegenerationGND Plastizit |
Erscheinungsdatum: | 2008 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2009-06-25 | Zusammenfassung: | Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der möglichen Bedeutung von Zellen aus dem Knochenmark bei der Induktion und Resolution einer experimentellen anti-Endothelzell-Nephritis. Die glomeruläre Infiltration von Knochenmarkzellen nach spezifischem Endothelzellschaden wurde im REMI-Modell der Ratte untersucht. Dabei steht REMI für ‘Renal Endothelial Microvascular Injury‘. Die erfolgreiche Induktion der Erkrankung wurde histologisch und laborchemisch gesichert. Transplantiertes EGFP+-Knochenmark diente dazu, die Knochenmarkzellen im Verlauf der REMI-Erkrankung zu verfolgen. Spezielle Färbungen wurden zur Darstellung von Makrophagen, proliferierenden Zellen und Endothelzellen angefertigt. Die Auswertung erfolgte am konfokalen Mikroskop. Zusammenfassend ließ sich feststellen, dass es im Verlauf der REMI-Erkrankung zu einer starken Infiltration von Knochenmarkszellen in die Glomeruli kommt und dass diese Zellen größtenteils Makrophagen darstellen. Endothelzellen aus dem Knochenmark lassen sich nur vereinzelt nachweisen. Aufgrund dieser Ergebnisse muss die Bedeutung der Transdifferenzierung als Reparaturmechanismus bei einem Nierenschaden, der sich hauptsächlich an Gefäßendothelien abspielt, als gering eingestuft werden. Jedoch lässt sich nicht ausschließen, dass Knochenmarkzellen über andere Mechanismen, wie z.B. parakrine Effekte, zur Regeneration glomerulären Endothels beitragen könnten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2630 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-41888 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Thaiss, Friedrich (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DissertationMartinaBrinkmeyer.pdf | 46a5a1d92129d276810427f0944e7882 | 4.31 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
240
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
77
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge