
Titel: | Sexualdelikte in Hamburg. Forensisch-medizinische und kriminologische Aspekte. Eine Auswertung staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten aus dem Jahr 1997 | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Seifert, Tina | Schlagwörter: | Täter-Opfer-Beziehung; Verletzungsfolgen; Sexualstraftat | GND-Schlagwörter: | Sexualdelikt Täterprofil Gewalt Hamburg / Institut für Rechtsmedizin Verletzung Blutalkohol Strafanzeige Vergewaltigung |
Erscheinungsdatum: | 2009 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2009-06-30 | Zusammenfassung: | Es wurden 81 Strafverfahren im Bereich der Sexualdelikte hinsichtlich forensisch-medizinischer und kriminologischer Aspekte ausgewertet. Die Strafverfahren wurden 1997 in Hamburg staatsanwaltschaftlich verfolgt. Täter und Opfer waren im überwiegenden Teil der Fälle miteinander bekannt. Die Tatsache, dass sich Täter und Opfer kannten, korrelierte mit einer verzögerten Anzeigeerstattung durch die Opfer. In Bezug auf die Gewaltanwendung waren Formen der stumpfen Gewalt am häufigsten vertreten. Die extragenitalen Verletzungen waren ausschlaggebend für die Schwere der Verletzungsfolgen. In etwa der Hälfte der Fälle kam es zu genitaler Gewaltanwendung, nur bei einem Fünftel dieser Fälle waren auch genitale Verletzungsmuster dokumentiert worden; diese waren sämtlich nicht schwerwiegend. Wenn medizinische Einrichtungen von den Opfern in Anspruch genommen wurden, handelte es sich dabei meistens um gynäkologische Ambulanzen aus Krankenhäusern. Die Rechtsmedizin des UKE, Hamburg, wurde nur in 11,1% der Fälle konsultiert. Die Dokumentation der Verletzungen aus nicht-rechtsmedizinischen Fachbereichen war hinsichtlich der extragenitalen Verletzungsmuster häufig inkomplett und aus rechtsmedizinischer Sicht unzureichend. Es ließ sich keine Korrelation zwischen Geständnissen der Täter und der Tatsache, dass sich die Opfer in einer medizinischen Einrichtung vorgestellt hatten, ziehen. Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich nur auf Sexualstraftaten beziehen, die zur Anzeige gebracht wurden und staatsanwaltschaftlich verfolgt wurden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2637 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-41959 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Püschel, Klaus (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Tina_Seifert.pdf | 2d5b0070b2c067e5006c010e7607a648 | 399.15 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
571
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
343
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge