
DC Element | Wert | Sprache |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Amling, Michael (Prof. Dr.) | |
dc.contributor.author | Schnell, Johann-Christoph | |
dc.date.accessioned | 2020-10-19T12:25:16Z | - |
dc.date.available | 2020-10-19T12:25:16Z | - |
dc.date.issued | 2009 | |
dc.identifier.uri | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2812 | - |
dc.description.abstract | Durch Studien mit physiologischer und genetischer Manipulation bzw. Selektion bei Mäusen wurde Leptin als potenter Inhibitor der Knochenformation erkannt, der über das zentrale Nervensystem wirkt. Das zentrale Wesen der Regulation der Knochenmasse und ihrer Störungen wurde aufgedeckt. Es wurde eine hypothalamische Regulation des Knochenumbaus mittels des sympathischen Nervensystems nachgewiesen. Obwohl diese Untersuchungen das Verständnis der Skelettphysiologie wesentlich erweitert haben, blieben Zweifel bezüglich der physiologischen Relevanz dieser Beobachtungen, da der Effekt des Leptins auf den Knochen nach intracerebroventrikulärer (icv) Verabreichung nur in Mäusen gezeigt worden war. Hieraus ergab sich die Frage nach der Übertragbarkeit der beobachteten Leptinwirkung auf andere, insbesondere größere Säugetiere. Auf diesem Weg erscheint eine Annäherung an die Physiologie des Menschen, aber auch die Etablierung eines alternativen Großtiermodelles zur Erforschung der Osteoporose und anderer Knochenstoffwechselerkrankungen in greifbarer Nähe. Im hier beschriebenen Experiment wurden weibliche Schafe mit intracerebroventrikulärer Leptin-Langzeitapplikation behandelt und der Knochenphänotyp nach einem Behandlungszeitraum von drei Monaten analysiert. Inhalt dieser Doktorarbeit ist die kontaktradiographische und histomorphometrische Auswertung des bioptisch und durch die Sektionen der Versuchstiere gewonnenen Knochenmaterials. | de |
dc.language.iso | de | de |
dc.publisher | Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky | |
dc.relation.isbasedon | “Leptin Inhibits Bone Formation Not Only in Rodents, but Also in Sheep” (Pia Pogoda, Marcus Egermann, Johann-C Schnell, Matthias Priemel, Arndt F Schilling, Mauro Alini, Thorsten Schinke, Johannes M Rueger, Erich Schneider, Ian Clarke, Michael Amling - Journal of Bone and Mineral Research, Volume 21, Number 10, 2006) | |
dc.rights | http://purl.org/coar/access_right/c_abf2 | |
dc.subject.ddc | 610 Medizin, Gesundheit | |
dc.title | Histologische und kontaktradiographische Untersuchungen zur Wirkung von intracerebroventrikulärer Leptin-Applikation im Schafmodell | de |
dc.type | doctoralThesis | |
dcterms.dateAccepted | 2009-11-09 | |
dc.rights.cc | No license | |
dc.rights.rs | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | |
dc.subject.bcl | 44.65 Chirurgie | |
dc.subject.gnd | Leptine | |
dc.subject.gnd | Schaf | |
dc.subject.gnd | Tiermodell | |
dc.subject.gnd | Osteoporose | |
dc.subject.gnd | Knochen | |
dc.type.casrai | Dissertation | - |
dc.type.dini | doctoralThesis | - |
dc.type.driver | doctoralThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | |
dc.type.thesis | doctoralThesis | |
tuhh.opus.id | 4373 | |
tuhh.opus.datecreation | 2009-11-24 | |
tuhh.type.opus | Dissertation | - |
thesis.grantor.department | Medizin | |
thesis.grantor.place | Hamburg | |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Universität Hamburg | |
dcterms.DCMIType | Text | - |
tuhh.gvk.ppn | 61789938X | |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18-43734 | |
item.creatorOrcid | Schnell, Johann-Christoph | - |
item.creatorGND | Schnell, Johann-Christoph | - |
item.languageiso639-1 | other | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.advisorGND | Amling, Michael (Prof. Dr.) | - |
item.grantfulltext | open | - |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Onlinedissertation_jcschnell.pdf | 5ac48f9d969f84721344ed179b2ca27d | 4.66 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
290
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
93
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge