
Titel: | Ophthalmologische Befunde bei Neurofibromatose Typ 2, Klinische Relevanz und Ueberpruefung der Gaenotyp-Phaenotyp-Korrelation | Sonstige Titel: | Ophthalmological findings in neurofibromatosis type 2, clinical relevance and rewiev oft the genotype-phenotype-correlation | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Montanus, Thorsten | GND-Schlagwörter: | NeurofibromatoseGND Phänotyp Genotyp |
Erscheinungsdatum: | 2009 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2009-10-30 | Zusammenfassung: | In dieser Arbeit wurde das bisher größte Kollektiv von 108 Neurofibromatose 2 (NF2)-Patienten in Hinblick auf ophthalmologische Veränderungen untersucht und analysiert. NF2-Patienten weisen häufiger als die Normalbevölkerung okuläre Befunde wie Katarakte, retinale Veränderungen wie Hamartome, primäres und sekundäres Schielen, korneale Befunde in der Folge von Fazialisparesen und Refraktionsanomalien auf. All diese können zu einer Minderung der Sehfähigkeit führen und in unterschiedlichem Ausmaß beim einzelnen NF2-Patienten relevant sein. Insbesondere die Form, das Ausmaß und der Ort der Katarakte wurden analysiert. Insgesamt fand sich bei der durchschnittlich jungen Erkranktengruppe 55% der Patienten mit einer Katarakt. Typisch für die Katarakt bei der NF2 sind kortikale (51% der Augen der Kataraktpatienten) sowie subkapsuläre (72% der Augen der Kataraktpatienten) Trübungen. Meine Hypothese war, dass es in Bezug auf die okulären Befunde Genotyp-Phänotyp-Korrelationen geben würde, wie sie zu Beginn der Arbeit an dieser Promotion für Tumore des Zentralnervensystems bei NF2-Patienten sowie für eine kleine Gruppe von NF2-Patienten mit Katarakt beschrieben waren. Die erhobenen Daten unterstützen die Aussage, dass Patienten mit somatischen Mosaiken und Patienten mit nicht nachweisbarer Mutation ein geringeres Risiko für Katarakte haben als Patienten mit Lesemuster-verschiebenden Mutationen. Eine Tendenz zu einem geringeren Risiko für Katarakt bestand auch für Patienten mit Deletionen. Durch die hier präsentierten Daten wurden die Genotyp-Phänotyp-Korrelationen an einem größeren Patientenkollektiv bestätigt. Auch für die bekannten Makulabefunde (Hamartome, Gliosen), Schielen und Refraktionsanomalien fand sich ein ähnlicher Genotyp-Phänotyp-Zusammenhang wie für die Katarakt. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2827 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-43894 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Mautner, Victor Felix (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Montanus_20091030.pdf | bb99a0e10dff2389d7f5b457ed87b3b8 | 1.02 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
329
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
109
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge