Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Aktivierung des P2X7-Purinrezeptors der Maus (Mus musculus; Linnaeus 1758) durch kovalent und nicht-kovalent gebundene Liganden
Sonstige Titel: Activation of the murine P2X7 purinreceptor (Mus musculus; Linnaeus, 1758) by covalently and non-covalently bound ligands
Sprache: Deutsch
Autor*in: Schwarz, Nicole
Schlagwörter: Purinrezeptor; P2X7
GND-Schlagwörter: ImmunologieGND
LymphozytGND
ApoptosisGND
Nucleotide
Erscheinungsdatum: 2009
Tag der mündlichen Prüfung: 2009-09-18
Zusammenfassung: 
Die Nukleotide Adenosintriphosphat (ATP) und Nikotinamidadenosindinukleotid (NAD+) nehmen, neben ihrer Rolle als Schlüsselmetabolite des intrazellulären Energiestoffwechsels, weitere Funktionen als extrazelluläre Signalmoleküle ein. Eines ihrer Zielproteine ist der P2X7-Ionen Kanal, der auf einer Vielzahl von hämatopoetischen Zellen exprimiert wird. Er kann sowohl durch seinen löslichen Liganden A...

The nucleotides adenosine triphosphate (ATP) and nicotinamide adenosine dinucleotide (NAD+) function as extracellular signaling molecules in addition to their roles as key metabolites of intracellular metabolism. One of the ATP and NAD responsive receptors is the ligand-gated P2X7 ion channel, which is expressed on a number of cells of hematopoietic origin. The P2X7-receptor can be activated eithe...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2847
URN: urn:nbn:de:gbv:18-44094
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Koch-Nolte, Friedrich (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationSchwarz.pdf0b0218900638c8e95684e91bcae1dd3b2.76 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

333
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

173
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe