
Titel: | Aggression und Suizidalität bei schizophrenen Patienten mit und ohne komorbide substanzbezogene Störungen | Sonstige Titel: | Aggression and suicidality among schizophrenic patients with and without comorbid substance use disorders | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Gal, Florian Andreas | Schlagwörter: | Doppeldiagnose; Substanzbezogene Störungen; Suizidalität; Substanzabusus; dual diagnosis | GND-Schlagwörter: | Aggression Aggression Selbstmordgefährdung Selbstmord SchizophrenieGND Schizophrenie Paranoide SchizophrenieGND PsychiatrieGND |
Erscheinungsdatum: | 2009 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-01-25 | Zusammenfassung: | Bei schizophrenen Patienten finden sich hohe Raten komorbider substanzbezogener Störungen. Zahlreiche Studien belegen, dass diese Patienten zusätzliche Probleme aufweisen, etwa eine schwerere Symptomatik, mehr suizidale Verhaltensweisen sowie ein höheres Ausmaß an Fremdaggression. Allerdings wurden entsprechende Studien häufig im forensischen Kontext durchgeführt und erfassten gravierende strafrechtlich relevante Taten. Ziel dieser Untersuchung war es deshalb, neben Suizidalität auch mildere Formen aggressiven Verhaltens, die im klinischen Alltag häufiger anzutreffen sind, zu untersuchen. Methode: N=247 schizophrene Patienten (n=174 mit und n=73 ohne komorbide substanzbezogene Störungen) wurden anhand eines strukturierten klinischen Interviews zu fremdaggressivem und suizidalem Verhalten befragt. Zur Fremdbeurteilung aggressiven Verhaltens wurden zudem Teile der „Brief Psychiatric Rating Scale“ (BPRS) und die „NursesObservation Scale for Inpatient Evaluation“ (NOSIE) eingesetzt. Beide Gruppen wurden in Bezug auf fremdaggressives Verhalten und Suizidalität miteinander verglichen. Ergebnisse: Beide Gruppen zeigten anhand der BPRS-Subskala „Misstrauen/Feindseligkeit“ (t=0.14, df=144.76, p=0.89), des NOSIE-Items „braust schnell auf“ (t=1.09, df= 245.00,p=0.28) sowie des Interviews „Aggression gegenüber Personen“ (t=0.15, df= 243, p=0.88) und „Aggression gegenüber Gegenständen“ (t=0.15, df=241, p=0.88) wenig Unterschiede bezüglich des fremdaggressiven Verhaltens. Die Doppeldiagnosepatienten waren aufgrund der NOSIE-Items lediglich eher „wütend oder ärgerlich“ (t=2.85,df=245. 00, p=0,005) und „reizbar und nörglerisch“ (t=2.34, df=245.00, p=0.02). In Bezug auf Suizidalität waren deutliche Unterschiede festzustellen. Unter den Doppeldiagnosepatienten fanden sich auf der Grundlage des klinischen Interviews signifikant häufiger Suizidgedanken (c2=7.0, df=2, p=0.03), Suizidpläne (c2=10.97, df=2, p=0.004) und Suizidversuche (c2=6.75, df=2.00, p=0.03) in der Vergangenheit. Diskussion: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass aggressive Verhaltensweisen, wie sie im klinischen Alltag anzutreffen sind, bei Doppeldiagnosepatienten überschätzt werden könnten. Autoaggression im Sinne von Suizidgedanken, -plänen und –versuchen scheint hingegen bei Doppeldiagnosepatienten weitaus stärker ausgeprägt zu sein und sollte bei dieser Patientengruppe besonders sorgfältig berücksichtigt werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2914 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-44851 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Naber, Dieter (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 4c1ca513667b91e213db989db0259123 | 360.54 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
586
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
376
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge