
Titel: | Mutationsanalyse der Gene FANCE, Kiss1 und PIK3CA bei sporadischem Brustkrebs | Sonstige Titel: | Mutationanalysis of the genes FANCE, Kiss1 and PIK3CA in sporadic breast cancer | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Droßbach, Christiane | Schlagwörter: | FANCE; Kiss1; PIK3CA; Mutationsanalyse | GND-Schlagwörter: | BrustkrebsGND Fanconi-Anämie |
Erscheinungsdatum: | 2009 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-01-05 | Zusammenfassung: | Brustkrebs ist in den westlichen Ländern der häufigste maligne Tumor der Frau mit ca. 18000 Todesfällen pro Jahr in Deutschland. Im metastasierten Stadium sind keine Heilungsmöglichkeiten bekannt. Es ist daher von großer Wichtigkeit, die genetischen Grundlagen, insbesondere für sporadischen Brustkrebs, zu verstehen. Aus diesem Wissen können sich neue Möglichkeiten zur frühen Diagnostik, zu Therapien und prognostischen Markern der Erkrankung ergeben. Es ist bekannt, dass ca. 5% der Brustkrebspatienten erblich belastet sind. Dies ist hauptsächlich auf Keimbahnmutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 zurückzuführen. Die anderen 95% der Brustkrebserkrankungen treten sporadisch auf, mit polygenen somatischen Mutationen deren Mechanismus bisher nicht bekannt ist. Wahrscheinliche Kandidaten sind hier Gene, deren Produkte an Prozessen des Zellzyklus, der DNA-Reparatur oder der Apoptose direkt oder indirekt beteiligt sind. Kürzlich wurde ein neuer Signalweg zur DNAReparatur aufgeklärt in dem BRCA1 und BRCA2 mit mindestens 8 der bekannten 11 Fanconi Anämie-Genen (FANCA; FANCB; FANCC; FANCD1; FANCD2; FANCE; FANCF; FANCG) interagieren. Um dieser Frage nachzugehen, soll in dieser Dissertation in einem Kollektiv von 42 Brustkrebspatienten und 5 Brustkrebs-Zelllinien eine Mutationsanalyse für das Gen FANCE durchgeführt werden. Außerdem soll das vermutliche Metastasensuppressorgen Kiss1 analysiert werden. Zu diesem Zweck soll zunächst Tumor-DNA und DNA der Zelllinien nach DNA-Präparation mit PCR in allen Exons, einschließlich Exon-Intron-Boundaries amplifiziert werden und dann mit SSCP-Elektrophorese und direkter Sequenzierung untersucht werden. Sollten sich Mutationen finden, wird mithilfe von Blut-DNA der entsprechenden Patienten untersucht, ob es sich eventuell um Keimbahnmutationen handelt. Beide Gene sind wegen ihrer verhältnismäßig kleinen Größe ausgewählt worden um den finanziellen Aufwand gering zu halten. Aufgrund der in der Literatur beschriebenen auffällig hohen Mutationsraten in den Exons 9 und 20 bei dem Gen PIK3CA bei Brustkrebs, sollen bei etwa 15 Tumoren auch hier Mutationsanalysen zur Kontrolle der Methoden durchgeführt werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2932 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-45104 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Singh, Surjit (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | ce7c148c3934836d565c6dd8d92b8266 | 4.19 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
267
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
199
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge