
Titel: | Krankheitskonzepte von Hypertonikern | Sonstige Titel: | Health beliefs of hypertensive patients | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Carvalho de Almeida Sedas, Gabriela | Schlagwörter: | health beliefs; attitude to health; concept of health; hypertension | GND-Schlagwörter: | Krankheitskonzepte Patientenkonzepte Hypertoniker Bluthochdruck |
Erscheinungsdatum: | 2009 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-02-09 | Zusammenfassung: | Bluthochdruck ist in der allgemeinmedizinischen Praxis eine häufige Erkrankung, die sich durch gravierende Folgeerkrankungen und oftmals eine unbefriedigende Behandlung mit Nichterreichen der Zielwerte auszeichnet. Die subjektiven Krankheitskonzepte von Patienten beeinflussen in vielfältiger Weise den Krankheitsverlauf. Nur wenig ist über die Vorstellungen, Theorien, Ideen und Befürchtungen bekannt, die Patienten mit Bluthochdruck in Bezug auf ihre Erkrankung haben. Diese qualitative Studie untersucht die Krankheitskonzepte von Bluthochdruckpatienten in Deutschland. Die vorliegenden Ergebnisse beruhen auf der Aufzeichnung von zehn Interviews, die mit Hilfe eines individuell veränderbaren Leitfadens geführt wurden. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer strukturierender Inhaltsanalyse. Die Rekrutierung der zehn Hypertoniker ergab sich aus drei hausärztlichen Praxen und zwei Krankenhäusern in Hamburg. Inhaltlich interessierten bei der Erfassung der Krankheitskonzepte insbesondere Fragen nach Vorstellungen über Ursachen, Pathophysiologie und Folgeerkrankungen des Hypertonus. Auch die Behandlungserwartungen, insbesondere die Kenntnis nicht-medikamentöser und medikamentöser Therapieoptionen, deren Nebenwirkungen und die Einschätzung der Kontrollierbarkeit bzw. Chronizität der Erkrankung wurden beleuchtet. Zusammenfassend ergab sich eine defizitäre Kenntnis, die überraschenderweise unabhängig von Bildungsstand und Dauer der Erkrankung ist. Verunsicherung, Verdrängen und explizites Desinteresse an bestimmten - insbesondere emotional belastenden Informationen wie Risiken und Folgeerkrankungen - wurden häufig beobachtet. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2935 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-45143 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Bussche, Hendrik van den (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 7096e84d64810b6809bb3858862a5bd5 | 746.87 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
242
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
233
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge