
Titel: | Frühfunktionelle Ergebnisse nach modifizierter Technik der offenen radikalen Prostatektomie | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Traumann, Miriam | Schlagwörter: | Radikale Prostatektomie; Potenz; Kontinenz; Prostatakrebs | GND-Schlagwörter: | Potenz Kontinenz ProstatakrebsGND Retropubische Prostatektomie |
Erscheinungsdatum: | 2008 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-02-12 | Zusammenfassung: | Aufgrund besserer diagnostischer Mittel wie z. B. der Erhebung des PSA-Werts werden heutzutage eine größere Anzahl von Patienten mit nonpalpablen, organbegrenzten und deshalb gut operablen Tumoren entdeckt. Diese Verschiebung zu einer Mehrheit von organbegrenzten Tumoren bei jüngeren Patienten führt dazu, dass neben der restlosen Tumorresektion und der Heilung des Patienten der Anspruch auf ein Optimum an Lebensqualität an Wichtigkeit zunimmt. Postoperative Komplikationen wie Inkontinenz und Impotenz beeinflussen die Lebensqualität des Patienten erheblich. Die Komplikationsrate war noch vor einigen Jahren sehr hoch und stellte die Radikale Prostatektomie als Therapie der Wahl in Frage. Durch verbesserte Operationstechniken konnte diese deutlich gesenkt werden. Einen erheblichen Beitrag hat die Einführung der nerverhaltenden Radikale Prostatektomie geleistet. In dieser Studie wurde untersucht, ob eine weitere Modifikation der operativen Technik durch eine anatomische sphinkterschonende Durchführung das funktionelle Outcome weiter optimieren kann. Die Frühkontinenz als auch die Tumorkontrolle, gemessen am positiven Absetzungsrand, zeigten gute Ergebnisse, die mit denen anderer Studien vergleichbar sind. Um eine Aussage für die Potenz zu machen, war der Untersuchungszeitraum von 3 Monate offensichtlich zu kurz, da die Regeneration der Nerven sehr langsam erfolgt. Zur Indikationsstellung zur nerverhaltenden Radikale Prostatektomie ist eine gute und genaue Patientenselektion essentiell. Mithilfe von Vorhersagemodellen, die sich diagnostische Mittel zu nutze machen, können die Patienten ausgesucht werden, die von einer Nervenerhaltung profitieren, ohne einen positiven Absetzungsrand zu riskieren, der die Wahrscheinlichkeit auf ein biochemisches Rezidiv erhöht. Die am UKE durchgeführten Operationen zeigen, dass eine Vielzahl von Patienten für eine nerverhaltenden Radikale Prostatektomie in Frage kommen. Die frühzeitige Wiedererlangung der vollständigen Kontinenz bei über 50% der Patienten bei einer geringen Rate an positiven Abtragungsebenen bestätigt die Effizienz der modifizierten Technik. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2941 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-45201 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Friedrich, Martin G. (PD Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_PDF.pdf | 230811d517f38211778911dbd21864a4 | 978.13 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
320
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
285
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge