
Titel: | Über die vasoaktiven Eigenschaften von Clopidogrel im Vergleich zu Acetylsalicylsäure bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Klusmeier, Michael | GND-Schlagwörter: | KHK Endothelfunktion Clopidogrel HerzinsuffizienzGND |
Erscheinungsdatum: | 2009 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-04-01 | Zusammenfassung: | In jüngster Zeit konnte mehrfach nachgewiesen werden, dass die Verschlechterung der Endothelfunktion Folge eines entzündlichen Prozesses ist. Chronisch entzündliche vaskuläre Prozesse spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Progression der koronaren Herzkrankheit und der Herzinsuffizienz. Die vorliegende Arbeit untersuchte die Endothelfunktion und vaskuläre Inflammation bei chronischer Herzinsuffizienz ischämischer Genese. Es konnte gezeigt werden, dass die Endothelfunktion unter einer Therapie mit Clopidogrel im Gegensatz zu ASS verbessert werden kann, was einherging mit einer Reduktion verschiedener inflammatorischer Marker. Eine interessante Beobachtung war der Rückgang der BNP-Plasmakonzentration unter Clopidogreltherapie, der eine Verbesserung der systolischen und/oder diastolischen linksventrikulären Funktion vermuten lässt, was Ziel zukünftiger Untersuchungen sein sollte. Ob die Prognose von Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie durch eine intensivierte Thrombozytenaggregationshemmung günstig beeinflusst werden kann bleibt abzuwarten und müsste durch größere randomisierte Studien untersucht werden. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/2985 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-45762 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Baldus, Stephan (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Klusmeier-Dissertation.pdf | 31bd18167d7562e240b52013cb854348 | 2.68 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
271
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
175
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge