
Titel: | Methodenvergleich zur durchflußzytometrischen Bestimmung von monozytärem HLA-DR bei septisch erkrankten Intensivpatienten | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Heydorn, Annett | GND-Schlagwörter: | SepsisGND Monozyt ImmunreaktionGND HLA-DR |
Erscheinungsdatum: | 2009 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-09-09 | Zusammenfassung: | Der sich ständig erweiternde Erkenntnisstand über die physiologischen und pathophysiologischen Mechanismen des humanen Immunsystems weckt zunehmend die Hoffnung auf neue erfolgreiche Therapiestrategien bei schweren klinischen Krankheitsbildern wie der Sepsis, dem systemisch-inflammatorischen Reaktionssyndrom oder dem Multiorganversagen, die durch eine generalisierte Stimulation des Immunsystems hervorgerufen werden. Zur Entwicklung neuartiger Therapiekonzepte, aber auch zur Kontrolle bereits zur Anwendung kommender therapeutischer Interventionen zur Behandlung von Dysfunktionen des Immunsystems bedarf es adäquater biologischer Testverfahren, die es erlauben den Zustand des Immunsystems zuverlässig zu beurteilen. Bisherige Studien konnten zeigen, dass die monozytäre HLA-DR Expression ein Parameter ist, der die Reaktionslage des Immunsystems verlässlich widerspiegelt. Die Monozyten sind als Bestandteil der angeborenen Immunität zentrale Elemente bei immunologischen Abwehrprozessen. Neben ihren phagozytierenden Eigenschaften, die einen wesentlichen Aspekt der unspezifischen Immunantwort darstellen, tragen sie als antigenpräsentierende Zellen zur Aktivierung von T-Helfer Zellen bei und sind somit Vermittler zwischen der angeborenen und erworbenen Immunität. Für diese Funktionalität ist das Oberflächenantigen HLA- DR von großer Bedeutung. Es stellt darüber hinaus einen Aktivierungsmarker für Monozyten dar, dessen reduzierte Expression zu Störungen der Immunantwort führt. Die optimale Meßmethode für diesen Parameter konnte jedoch noch nicht identifiziert werden und Unterschiede in Präanalytik und Analytik haben einen großen Einfluss auf die Ergebnisse der Messung, wodurch auch ein Vergleich der Ergebnisse verschiedener Arbeitsgruppen erschwert ist. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zwei sowohl in der Methodik der Durchführung als auch der Analyse unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der HLA-DR Expression auf Monozyten zu vergleichen. Zentrale Fragestellungen sind die Vergleichbarkeit der Methoden untereinander sowie die Aussagekraft beider Methoden im Hinblick auf Erkrankungsschwere sowie Prognose von septisch kranken Intensivpatienten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3079 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-48500 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Kreymann, Karl-Georg (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | e2258f2d5bf708ffc387089049373ec4 | 584 kB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
240
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
85
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge