
Titel: | Popularisierung und Zirkulation von Wissen, Wissenschaft und Technik in visuellen Massenmedien - Eine grundlegende historische Studie am Beispiel der Sammelbilder der Liebig Company und der Stollwerck AG | Sonstige Titel: | Popularization and Circulation of Knowledge, Science and Technology - A Basic Study Using the Examples of Liebig and Stollwerck Trading Cards | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Schweer, Henning | Schlagwörter: | Liebig Company; Geschichte; Popularization; History of Science | GND-Schlagwörter: | Popularisierung Wissenschaftsgeschichte Gebrüder Stollwerck Sammelbild |
Erscheinungsdatum: | 2010 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-06-03 | Zusammenfassung: | Die vorliegende Arbeit zeigt anhand der exemplarischen Analyse zweier ausgewählter Bildbestände, dass Reklamesammelbilder eine wichtige und lohnende Quellengattung für die Wissenschaftsgeschichte und ihre Nachbardisziplinen sind. Sie macht deutlich, welche Möglichkeiten diese Bilder Historikern und Historikerinnen bei der Erforschung der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bieten können. Die Untersuchung dieser Quellengattung baute dabei auf zwei Säulen auf: die Diskussion von Theorie und Methodik einerseits und die konkrete Analyse ausgewählter Bilder und Bildbestände andererseits. Im Bereich der Methodik und Theorie wurde ein Modell der Wissensausbreitung erarbeitet, welches mit den Begriffen Popularisierung und Zirkulation, wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Kommunikation unterscheidet. Die Sammelbilder wurden dabei als Zirkulationsmedium eingeordnet und in ihren medialen Eigenheiten ausführlich untersucht. Zusätzlich wurden serielle Verfahren der Bildanalyse im Vergleich zu Verfahren der Einzelbildanalyse diskutiert und für die Anwendung auf die vorliegenden Quellenbestände modifiziert. In der Arbeit wurde darüber hinaus die Entstehung der Sammelbilder im Rahmen technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen im 19. Jahrhundert sowie ihr Aufstieg als eines der ersten modernen visuellen Massenmedien dargestellt. Dabei wurde besonders detailliert auf die Geschichte der untersuchten Bestände der Liebig Company und der Firma Stollwerck eingegangen. In der Arbeit wurden schließlich die ausgewählten Sammelbildbestände ausführlich analysiert. Dabei wurde gezeigt, dass Sammelbilder unter anderem über die in einer bestimmten Epoche im populären Raum zirkulierenden wissenschaftlichen Modelle, über die Zirkulation wissenschaftshistorischer Mythen und über die Verknüpfung gesellschaftlichen Wertungen mit Wissenschaft und Technik Auskunft geben können. Using the examples of Liebig and Stollwerck trading cards this dissertation shows that trading cards are an important and worthwhile source for the history of science and its related disciplines. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3672 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-46345 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Wolfschmidt, Gudrun (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Schweer_Dissertation.pdf | 607538fbad089401d004b397532de41d | 3.37 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
967
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
942.252
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge