Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Evaluation eines Therapieprogramms für Kinder mit entwicklungsbedingten räumlich-konstruktiven Störungen
Sonstige Titel: Evaluation of a Training Program for Children with Developmental Constructional Disorders
Sprache: Deutsch
Autor*in: Schroeder, Anne
Schlagwörter: räumlich-konstruktive Störung; nonverbale Lernstörung; visuo-constructional disabilites; Nonverbal Learning Disabilities
GND-Schlagwörter: Neuropsychologie
Kinderpsychotherapie
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2010-06-30
Zusammenfassung: 
Theoretischer Hintergrund und Fragestellung: Räumlich-konstruktive Störungen werden im Kindesalter häufig in Verbindung mit Entwicklungsstörungen beobachtet. Sie stellen ein Risikofaktor für das Ausbilden von Rechenstörungen dar. Es wurde ein Therapieprogramm für jüngere Kinder entwickelt und evaluiert. Das Therapieprogramm beinhaltet Elemente der räumlichen Wahrnehmung, Vorstellung, Konstruktion ...

Background: Constructional disorders are often discussed in connection with several developmental disorders. This disorder is often linked to dyscalculia. In order to improve visual constructional abilities in young children and to reduce the risk of dyscalculia, a training program was developed and evaluated. The program aims to improve spatial perception, imagery, construction and orientation wi...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3703
URN: urn:nbn:de:gbv:18-46828
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Probst, Paul (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Anne_Schroeder.pdf9833cef2176594811ac9266c5a56785e2.36 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

2.251
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

797
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe