
Titel: | Einfluss von Partikelstruktur, -größe und -menge von Metall/ Metall-Hüftendoprothesen auf die periprothetische Gewebeantwort | Sonstige Titel: | Analysis of in vivo metallic wear particles in correlation to the periprosthetic tissue response of Metal-on-Metal Total Hip Arthroplasty | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Nüchtern, Jakob Valentin | Schlagwörter: | Metall; Hüftendoprothesen; Allergie; Abrieb; wear; metal; THA | Erscheinungsdatum: | 2010 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-07-23 | Zusammenfassung: | Metall/ Metall-Paarungen aus Kobalt-Chrom der sogenannten „zweiten Generation“ mit verbesserten tribologischen Eigenschaften wurden 1988 in der Hüftendoprothetik wieder eingeführt. Es sind allergische Reaktionen auf diese Gleitpaarung beschrieben. In dieser Studie wurden Partikel aus periprothetischen Revisionsgeweben analysiert, um die bereits zuvor untersuchte histologische, unter anderem allergische Gewebereaktion hiermit in Korrelation zu bringen. Ziel der Untersuchung war es ein neuartiges Verfahren zu etablieren, welches die Größe, Form und Anzahl der Metallpartikel bei der Isolation aus den Geweben so wenig wie möglich beeinflusst. Die Gewebe wurden wie bei (Dean et al. 1999;Maloney et al. 1995) beschrieben, mit Papain verdaut. Da diese Verdauung sich als unzureichend herausstellte, wurde die Verdauung mit zwei weiteren Enzymen, Trypsin und Kollagenase Typ I modifiziert. Diese angewandte neuartige und reproduzierbare Methode erlaubt es, einzelne Partikel ohne Geweberesiduen und ohne Modulation, wie bei mit säure- und laugenvermittelten Verdauungsprotokollen beschrieben, im Rasterelektronenmikroskop abzubilden. Das Protokoll eignet sich ebenfalls zur Analyse von simulatorerzeugten Abriebpartikeln aus bovinem Serum (Daten nicht abgebildet). Die Abriebpartikel sind im Durchschnitt unter 1 µm und vorwiegend eckig oder als längliche, stäbchenförmige Partikel abzubilden. Patienten mit einer Allergie auf die oben genannte Paarung zeigen tendenziell kleinere Partikel im Nanometer-Bereich. Möglicherweise entsteht durch die geringe Größe der Partikel eine lokale Antigenpräsentation, die zu der lokalen Lymphozytenaktivierung, damit zu Osteolysen um die Prothese und folglich zum Verlust der Prothese führen kann. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3716 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-47106 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Lohmann, Christoph H. (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Doktorarbeit_J._Nuechtern.pdf | c6c3348cf4b9d63bc522f3aa89e234b3 | 3.4 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
327
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
98
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge