
Titel: | Motivationsunterschiede in der Inanspruchnahmepopulation einer Drogenambulanz für Jugendliche und junge Erwachsene | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Chayeb, Sausan | Schlagwörter: | Behandlungsmotivation; Veränderungsmotivation; Drogenambulanz | GND-Schlagwörter: | KindGND JugendGND Kinderpsychiatrie DrogenabhängigkeitGND DrogentherapieGND Drogenabhängigkeit Veränderungsmessung SuchtGND Sucht |
Erscheinungsdatum: | 2010 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-09-02 | Zusammenfassung: | Hintergrund: In einer prospektiven, unizentrischen Beobachtungsstudie wurden Daten von N=115 behandelten weiblichen (n=26) und männlichen (n=89) Substanzkonsumenten mit einer substanzbezogenen Störung (ICD-10-Diagnose „abhängiger“ oder „schädlicher Gebrauch“ einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen) im Alter von 13-33 Jahren erhoben. Untersuchungszeitraum und Datenerhebung waren Februar bis November 2008 in der DAA am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Methoden: Die Messung der Veränderungsbereitschaft erfolgte mit Hilfe des Fragebogens zur Erfassung der Veränderungsbereitschaft (FEVER), allerdings innovativ über die „Netto-Veränderungsbereitschaft“ (= „Handlungstendez“ minus „Precontemplation“). Soziodemographische Angaben sowie die Substanzaffinität der Patienten wurden durch Interview und Fragebogen erhoben. Alle ICD-10-Diagnosen-Störungen wurden den Polikarten der DAA entnommen. Der RAFFT-Fragebogen wurde als ein Screeningverfahren für riskantem Alkohol- bzw. Drogenkonsum eingesetzt. Zur Erfassung der Selbstwirksamkeitserwartung des Patienten wurde die Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeit (SWE) und zur Erfassung der psychischen Grundbelastung die Kurzform der Symptom-Checklist (SCL-90-R) verwendet. Statistische Auswertungen erfolgten über Chi2-Teste und über t-Teste. Ergebnisse: Patienten über 21 Jahre sind signifikant höher veränderungsmotiviert als Patienten unter 21 Jahren. Eher veränderungsbereite Patienten der DAA weisen größtenteils günstigere, nämlich intrinsische („eigen motivierte“) Vorstellungsgründe auf. Die Anzahl psychisch komorbider Störungen steht in Zusammenhang mit der Veränderungsmotivation: Veränderungsbereite Jugendliche und junge Erwachsene weisen eher weniger von solchen Störungen auf. Limitationen: Die Ergebnisse gelten vermutlich am ehesten für Großstädte und männliche Patienten. Die Interviewdaten gehen nicht sehr in die Tiefe, da die Studie nicht eigens zur Überprüfung der Leidensdruck-Hypothese konzipiert wurde. Schlussfolgerung: Die beobachteten Indikatoren der Veränderungsmotivation lassen sich mehrheitlich (manchmal aber nur indirekt) vor dem Hintergrund des psychodynamischen Konzepts des Leidensdrucks verstehen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3767 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-47849 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Thomasius, Rainer (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Diss_SausanChayeb.pdf | 67f96dfbb709c4e8b4dd545f5e15e81f | 2.89 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
450
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Download(s)
275
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge