
Titel: | Enantioselektive Analyse von chiralen Arzneistoffen, personal care-Produkten und deren jeweiligen Transformationsprodukten in der aquatischen Umwelt | Sonstige Titel: | Enantioselective analysis of chiral pharmaceuticals, personal care products and their respective transformation products in the aquatic environment | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Selke, Stephanie | Schlagwörter: | Enantioselektive Analyse; PPCP; GC-MS | GND-Schlagwörter: | Umweltanalytik | Erscheinungsdatum: | 2010 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-06-25 | Zusammenfassung: | Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Einblicke in das Vorkommen und das Schicksal der Enantiomeren von chiralen PPCP und ihrer Metaboliten in der aquatischen Umwelt zu bekommen. Der Schwerpunkt bei den pharmazeutischen Substanzen lag dabei neben einigen schmerz- und entzündungshemmenden Verbindungen vor allem bei den Betablockern. Im Bereich der personal care-Produkte wurden einige UV-Filter sowie das Insektenrepellant Bayrepel und dessen Oxidationsprodukt ausgewählt. Im ersten Teil der Arbeit lag der Schwerpunkt auf der enantioselektiven chromatographischen Trennung dieser Substanzen. Im zweiten Teil der Arbeit wurden die Fließgewässer des Hamburger Raumes, die Elbe und die Alster, auf das Vorkommen und die Verteilung der obigen Substanzen analysiert. Zum Vergleich wurden ebenfalls Proben vom Ablauf des städtischen Klärwerks untersucht. Der dritte Teil der Arbeit umfasste einige Experimente, die nähere Einblicke in das Schicksal der ausgewählten Substanzen gewähren sollten. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3775 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-47967 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Hühnerfuß, Heinrich (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation_Stephanie_Selke.pdf | 9c7202eb44cb09079ff8d10c2311d52f | 2.28 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
484
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
458
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge