
Titel: | Deutsche Irrenärzte und Irrenseelsorger. Ein Beitrag zur Geschichte von Psychiatrie und Anstaltsseelsorge im 19. Jahrhundert. | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Kocherscheidt, Benjamin | Schlagwörter: | Irrenseelsorge; Irrenarzt; Irrenseelsorger; religiöser Wahnsinn; Irrenanstalten; Dämonomanie; Psychiatriegeschichte | GND-Schlagwörter: | PsychiatrieGND Krankenhausseelsorge Krankenseelsorge Pastoralmedizin Seelsorge Marsberg / Westfälische Klinik für Psychiatrie Antipsychiatrie |
Erscheinungsdatum: | 2010 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2010-11-17 | Zusammenfassung: | Ausgehend vom "Psychiatrie und Seelsorge" -Streit der 1890er Jahre bei dem sich der "Verein der deutschen Irrenärzte" und der "Verband deutscher evangelischer Irrenseelsorger" gegenüberstanden, analysiert diese Arbeit die Beziehungen von Ärzten und Theologen auf dem Gebiet der Geisteskrankheiten im 19. Jahrhundert. Schwerpunkte der Untersuchung bilden dabei die Rezeption des "religiösen Wahnsinns" durch die Ärzte und Theologen, der Stellenwert der Seelsorge in den psychiatrischen Anstalten des 19. Jahrhunderts sowie der Rolle der konfessionell geleiteten Anstalten. Die Arbeit schließt mit einer detaillierten Analyse des Streits zwischen Psychiatern und Seelsorgern in den 1890er Jahren. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3863 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-49053 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Schmiedebach, Heinz-Peter (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
DeutscheIrrenaerzteundIrrenseelsorger.pdf | fc90bb9f8855f6d8d3756dc8b0b9a440 | 3.77 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
1.460
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
927
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge