Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Aufbau eines reversen Genetiksystems für das SARS-Coronavirus und dessen Anwendung zur Charakterisierung einer natürlich aufgetretenen Deletion im SARS-Coronavirus Frankfurt-1
Sonstige Titel: Generation of a novel reverse genetic system for SARS-CoV and characterization of the natural genomic deletion in SARS-Coronavirus strain Frankfurt-1 in-vitro and in-vivo
Sprache: Deutsch
Autor*in: Pfefferle, Susanne
GND-Schlagwörter: SARSGND
Coronaviren
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2010-10-25
Zusammenfassung: 
Während der SARS- Pandemie im Jahr 2002/3 wurde aus einem in Frankfurt behandelten Patienten ein Prototyp SARS-Coronavirus isoliert (SARS-CoV Frankfurt-1). Im Gegensatz zu allen anderen SARS-CoV Strängen hat Frankfurt-1 eine 45-Nukleotid Deletion in der Transmembrandomäne des ORF7b. Um die Rolle dieses Proteins im Rahmen der Virusreplikation untersuchen zu können, wurde in dieser Arbeit ein cDNA K...

During the outbreak of SARS in 2002/3, a prototype virus was isolated from a patient in Frankfurt/Germany (strain Frankfurt-1).
As opposed to all other SARS-Coronavirus strains, Frankfurt-1 has a 45-nucleotide deletion in the transmembrane domain of its ORF7b protein. To study the role of ORF 7b in the context of virus replication, a full genome cDNA copy of strain Frankfurt-1 was generated. Tr...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3864
URN: urn:nbn:de:gbv:18-49061
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Fleischer, Bernhard (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation_Susanne_Pfefferle.pdf3b30c1143853de3c8e91d0a2c5b4005d8.28 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

565
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025

Download(s)

335
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 04.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe