Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Developing the DCGM-12: A short-form of the DISABKIDS condition-generic module assessing health related quality of life in children and adolescents with chronic conditions
Sonstige Titel: Entwicklung des DCGM-12: Eine Kurzform des DISABKIDS erkrankungsgenerischen Moduls zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen
Sprache: Englisch
Autor*in: Muehlan, Holger
Schlagwörter: Kinder und Jugendliche; Health-related quality of life; chronic conditions; children and adolescents; short-form
GND-Schlagwörter: LebensqualitätGND
Chronisch Kranker
Kurzform
Erscheinungsdatum: 2010
Tag der mündlichen Prüfung: 2010-10-21
Zusammenfassung: 
Fragestellung: Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Konstruktion und a-priori psychometrische Prüfung einer Kurzform des DCGM-37, ein Instrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen im Alter von 8 bis16 Jahren. Ziel der Kurzformentwicklung war es, alle relevanten Bereiche des Originalfragebogens in einem Itempool so gut ...

Objective: This thesis describes the development and a-priori validation of a short-form (index) of a quality of life instrument for children and adolescents with chronic conditions, aged 8 to 16 years (DCGM-37). Its aim was to reproduce the main content areas of the DCGM-37 as closely as possible, while simultaneously accounting for a shorter test length and merged facets.

Material and me...
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/3878
URN: urn:nbn:de:gbv:18-49239
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Schmidt, SIlke (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DISS_HM_DCGM12_FIN_UPLOAD.pdf461ebc46d242f0d1f386d2206c333b231.51 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

797
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025

Download(s)

289
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 03.04.2025
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe