Volltextdatei(en) vorhanden
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorAmling, Michael (Prof. Dr.)
dc.contributor.authorKrause, Matthias
dc.date.accessioned2020-10-19T12:48:09Z-
dc.date.available2020-10-19T12:48:09Z-
dc.date.issued2010
dc.identifier.urihttps://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4000-
dc.description.abstractZurzeit gilt die Kappenendoprothese als alternative Therapieoption degenerativer Hüftgelenkerkrankungen bei Patienten unter 65 Jahren. Trotz diverser Anstrengungen zur Reduktion früher Ausfälle liegt die Revisionsquote des Oberflächenersatzes mit 3,8% nach fünf Jahren nach wie vor über den Revisionsraten für Total-Endo-Prothesen mit 2,8%. Mit etwa 37%-47% stellt die periprothetische Fraktur den größten Anteil möglicher Komplikationen dar. Im Rahmen einer internationalen Studie wurden 107 durch Fraktur versagte Kappenendoprothesen nach einer mittleren Standzeit von 152,2 Tagen (SA ± 163,9 Tage) hinsichtlich ihres Ausfallmechanismus’ untersucht. Anhand makroskopischer und kontaktradiografischer Bilder, von Schliffpräparaten und Histologien wurde sowohl das Auftreten, die Menge und der Grad einer Minderdurchblutung ausgewertet, als auch das Vorhandensein zellulärer Reaktion auf die Fraktur analysiert. Die mikroskopische Auswertung bestätigte die zuvor aufgestellte Arbeitshypothese und führte zur Differenzierung von drei ätiologisch unterschiedlichen Frakturtypen. Die akut biomechanische Fraktur trat ausschließlich außerhalb der Kappe auf und fand signifikant früher als die restlichen Formen statt. Die akut post-nekrotische Fraktur war gekennzeichnet durch eine Schwächung der femoralen Knochensubstanz durch das Auftreten avaskulärer Hüftkopfnekrosen. Die chronisch biomechanische Fraktur wurde charakterisiert durch lineare Kallusformationen und Bildung von Pseudarthrosen, welche auf Grund von Instabilität zu späterer Fraktur führten. Zusammenfassend konnten somit primär zwei pathogenetische Ausfallursachen gefunden werden: akut oder chronisch biomechanisches Versagen auf Grund mechanischer Verletzung des Schenkelhalses mit vitalem Knochengewebe und akuter Bruch in Folge pathologischer Gewebereaktionen basierend auf einer avaskulären Hüftkopfnekrose. Diese Arbeit beschreibt das zurzeit weltweit größte Kollektiv frakturierter Kappenendoprothesen. Die Identifizierung morphologischer Charakteristika der pathogenetisch unterschiedlichen Frakturmechanismen dient in seiner Konsequenz dem erweiterten Verständnis periprothetischer Frakturen und trägt so zu einer möglichen Reduktion der Ausfallraten bei.de
dc.language.isodede
dc.publisherStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
dc.rightshttp://purl.org/coar/access_right/c_abf2
dc.subjectGelenkersatzde
dc.subjectFrakturde
dc.subjectHistologiede
dc.subject.ddc610 Medizin, Gesundheit
dc.titleKlassifikation von Frakturen bei Oberflächenersatz am Hüftgelenkde
dc.typedoctoralThesis
dcterms.dateAccepted2011-03-08
dc.rights.ccNo license
dc.rights.rshttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.bcl44.65 Chirurgie
dc.type.casraiDissertation-
dc.type.dinidoctoralThesis-
dc.type.driverdoctoralThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisdoctoralThesis
tuhh.opus.id5067
tuhh.opus.datecreation2011-03-30
tuhh.type.opusDissertation-
thesis.grantor.departmentMedizin
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionUniversität Hamburg
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.gvk.ppn669030945
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18-50677
item.advisorGNDAmling, Michael (Prof. Dr.)-
item.grantfulltextopen-
item.languageiso639-1other-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidKrause, Matthias-
item.creatorGNDKrause, Matthias-
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
DissertationMatthiasKrause.pdf7102bb6a474c4ed75e9d74565752b8c914.11 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

742
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024

Download(s)

307
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 18.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe