
Titel: | Halbwirbelresektion bei kongenitalen Skoliosen-Ein Vergleich zweier Operationsverfahren. |
Sonstige Titel: | Hemivertebra resection in congenital scoliosis - a comparison of two surgical techniques. |
Sprache: | Deutsch |
Autor*in: | Mladenov, Kiril |
Schlagwörter: | Congenital Scoliosis; Hemivertebra resection |
GND-Schlagwörter: | Kongenitale Skoliose Halbwirbelresektion |
Erscheinungsdatum: | 2010 |
Tag der mündlichen Prüfung: | 2011-06-29 |
Zusammenfassung: | Die Halbwirbelresektion ist aktuel Methode der Wahl für die operative Behandlung von progredienten, kongenitalen Skoliosen aufgrund isolierter Wirbelfehlbildungen. Das klassische Verfahren erfordert eine Darstellung des Wirbels von allen Seiten, bei der neuen operativen Technik kann eine Halbwirbelresektion über einen rein dorsalen Zugang durchgeführt werden. Die Arbeit vergleicht beide operative Techniken mit Fokus auf Korrektur, perioperative Komplikationen und Morbidität. Ergebnisse: Mit der rein dorsalen Technik kann eine vergleichbar gute Korrektur, bei deutlich niedriger Komplikationsrate und Morbidität erreicht werden. Study Design: Retrospective review of patients records and radiographic assessment. Objective: To compare the results with emphasis on perioperative complications after hemivertebra resection performed through a single posterior approach and through a combined anterior and posterior approach. Summary of Background data: Good results have been reported with combined anterior and posterior ap... |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4134 |
URN: | urn:nbn:de:gbv:18-52592 |
Dokumenttyp: | Dissertation |
Betreuer*in: | Stücker, Ralf (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 3f3a20904c7bc40d2c305ea9de67f208 | 1.01 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.