
Titel: | Pathological gambling is linked to reduced activation of the mesolimbic reward system | Sonstige Titel: | Pathologisches Spielen steht in Verbindung mit einer reduzierten Aktivierung des mesolimbischen Belohungssystems | Sprache: | Englisch | Autor*in: | Reuter, Jan | Schlagwörter: | Spielsucht; Pathologic gambling | GND-Schlagwörter: | Spielleidenschaft | Erscheinungsdatum: | 2011 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2012-03-07 | Zusammenfassung: | In Analogie zu stoffgebundenen Süchten vermuten wir, dass auch pathologisches Spielen in Verbindung zu einem dysfunktionalen zerebralen Belohungssystem steht. Wir untersuchten pathologische Spieler und gesunde Kontrollen in einem funktionell-kernspintomographischen Experiment und beobachteten Veränderungen in dopaminergen zerebralen Regionen. Die Ergebnisse korrelieren mit Ausprägung des pathologischen Spielens und bringen die beobachtenen Veränderungen dieser Areale in Verbindung mit pathologischem Spielen. By analogy to drug dependence, pathological gambling may relate to a dysfunctional cerebral reward system. Studying pathological gamblers and controls during a guessing game using functional magnetic resonance imaging (fMRI), we observed changes in cerebral dopaminergic regions in pathological gamblers. Results correlated with gambling severity, linking dysfunction of these areas to clinical symptoms. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4413 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-55902 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Büchel, Christian (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 8e70d1901e63a99d18b74da3cdc55204 | 5.85 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
384
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
489
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge