Volltextdatei(en) vorhanden
Titel: Essays in Finance
Sonstige Titel: Essays in Finance
Sprache: mehrsprachig
Autor*in: Schilling, Dirk Christian
Schlagwörter: Directors' Dealings; Risikofaktoren; Corporate Finance; Capital Structure; Risk Factors
GND-Schlagwörter: Corporate Finance
Empirische Wirtschaftsforschung
Kapitalstruktur
Erscheinungsdatum: 2012
Tag der mündlichen Prüfung: 2011-12-22
Zusammenfassung: 
Die Dissertation "Essays in Finance"' besteht aus vier Fachbeiträgen auf dem Gebiet der Finanzwirtschaft.
Der Beitrag „Dissecting the pecking order -- When does it hold?“ widmet sich der Frage nach der Evidenz für die Pecking-Order-Theorie im Laufe der Zeit in einer Stichprobe von 1992--2009 in den Ländern der G7. Die Länder werden jeweils nach der Ausprägung in markt- und bankorientiert unterschieden. Es stellt sich heraus, dass der Erklärungsgehalt der Pecking-Order-Theorie über die Betrachtungsperiode abnimmt. Die anfänglich großen Unterschiede zwischen bankorientierten und marktorientierten Finanzsystemen werden ebenso kleiner, allerdings hat die Pecking-Order-Theorie über den gesamten Zeitraum einen höheren Erklärungsgehalt in bankorientieren Finanzsystemen. Insgesamt stellt sich jedoch heraus, dass die Pecking-Order-Theorie nur unzureichend in der Lage ist, Kapitalstrukturentscheidungen zu erklären.

Der zweite Beitrag „Illuminating the speed of adjustment -- Exploring heterogeneity in adjustment behavior“ widmet sich ebenso der Kapitalstrukturpolitik und nimmt den Faden der Dynamic-Trade-Off-Theorie auf. Die unterschiedlichen Theorien haben Implikationen für die Anpassungsgeschwindigkeit an eine Zielkapitalstruktur. Während die Pecking-Order-Theorie eine Anpassungsgeschwindigkeit von null impliziert, impliziert die Dynamic-Trade-Off-Theorie eine positive Geschwindigkeit. Auch dieser Beitrag berücksichtigt die institutionellen und rechtlichen Gegebenheiten sowie das makroökonomische Umfeld. Zur Bestimmung der Anpassungsgeschwindigkeit werden verschiedene Panelschätzer eingesetzt. Insgesamt zeigt sich eine Anpassungsgeschwindigkeit von 20%. Diese ist in marktorientierten Ökonomien höher. Es zeigt sich auch, dass Firmen große Finanzierungsdefizite nutzen, um schneller ihre Kapitalstruktur anzupassen.

Der dritte Beitrag „Haben Manager Timing-Fähigkeiten? Eine empirische Untersuchung von Directors'-Dealings“ untersucht, welches Signal Directors' Dealings an den Kapitalmarkt senden. Unter Directors' Dealings versteht man den Handel eines Managers mit Wertpapieren des „eigenen“ Unternehmens. Dieser Handel unterliegt in Deutschland einer Regulierung, die eine Meldepflicht einer solchen Transaktion vorsieht. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) führt eine Datenbank dieser Transaktionen, die in dem Beitrag ausgewertet wird. Dieser Datensatz ist der umfangreichste in der bisherigen Forschung zu Directors' Dealings. In dem Beitrag wird darüber hinaus untersucht, ob das Anlegerschutzverbesserungsgesetz aus dem Jahr 2004 eine Verringerung der Überrenditen mit sich bringt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmensinsider über ausgeprägte Timing-Fähigkeiten verfügen und diese zur Erzielung von Überrenditen nutzen. Ein Vergleich mit früheren Studien zeigt, dass die Werthaltigkeit von Insider-Transaktionen im bankorientierten deutschen Finanzsystem nicht höher ausfallen als in den marktorientierten angelsächsischen Finanzsystemen.

Der vierte Beitrag „Common risk factors in the returns of shipping stocks“ untersucht das Risikoprofil des Schifffahrtssektors. In die Stichprobe gehen alle börsengehandelten Schifffahrtsgesellschaften ein. Aus diesen werden Indizes für Massengutfrachter, Containerfrachter und Öltanker gebildet. Die Schätzungen zeigen ein geringes Beta für Schifffahrtsaktien; überraschend angesichts des hohen vor allem zyklischen Risikos in diesem Sektor. Das Asset-Pricing-Modell zeigt, dass das Risiko von Schiffahrtsaktien mehrdimensional erfasst werden muss. Neben einem Weltmarktaktienindex spielen Wechselkursrisiken des US$, Outputrisiken, wie die Veränderung der Industrieproduktion, und Inputrisiken, wie die Veränderung des Ölpreises, eine Rolle als Risikofaktoren. Insgesamt zeigt der Beitrag, dass Schifffahrtsaktien ein von anderen Sektoren und Ländern stark abweichendes Risikoprofil aufweisen und daher gut als diversifizierende Portfolioergänzung geeignet sind.
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4420
URN: urn:nbn:de:gbv:18-56008
Dokumenttyp: Dissertation
Betreuer*in: Drobetz, Wolfgang (Prof. Dr.)
Enthalten in den Sammlungen:Elektronische Dissertationen und Habilitationen

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung Prüfsumme GrößeFormat  
Dissertation.pdfc8c1c4da1f476d43336896f3ddf849281.17 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.

Info

Seitenansichten

408
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024

Download(s)

56
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 25.04.2024
Werkzeuge

Google ScholarTM

Prüfe