
Titel: | Rolle von posttranslationalen Modifizierungen von PPAR gamma 2 für seine Aktivität und Lokalisierung | Sonstige Titel: | Role of posttranslational modifications of PPAR gamma 2 for its activity and location | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Walk, Tillman | Schlagwörter: | PPAR gamma 2; SUOMylierung | Erscheinungsdatum: | 2011 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2012-03-19 | Zusammenfassung: | In dieser Arbeit wurde die Bedeutung der SUMOylierung für die adipogenetische und immunmodulatorische Aktivität von PPAR gamma 2 im humanen Adipozytenmodell (hMSC-TERT) untersucht. Ein pro-adipogenetischer Effekt konnte unter verschiedenen Bedingungen weder für die Überexpression des transient transfizierten PPAR gamma 2 Wildtyps noch für dessen Mutante Delta 3, mit funktionellen Deletionen im Bereich von zwei bekannten SUMOylierungsstellen, nachgewiesen werden. Im immunmodulatorischen Versuch zeigte sich ein Zusammenhang zwischen intraadipozytärer Entzündung und verminderter Adipozytenfunktion. Die Inkubation der Zellen mit den Entzündungsmediatoren TNF-alpha und dem TLR4-aktivierenden LPS führte zu einer Induktion der pro-entzündlichen Gene Interleukin 6 (IL-6) und dem monocyte chemotactic protein-1 (MCP-1) sowie zu einer Repression des fatty acid transport protein 4 (FABP4). PPAR gamma 2 Wildtyp- und Delta 3-transfizierte Zellen zeichnete untereinander eine vergleichbare, bemerkenswerter Weise gegenüber der Kontrolle aber verringerte Expression der beiden entzündlichen Gene aus. Über die Expression des monocyte chemotactic protein-1 und erhöhten IL-6 Plasma-Konzentrationen lässt sich die Brücke von der lokalen zur milden systemischen Entzündung schlagen, welche mit der Entstehung von Erkrankungen wie dem Diabetes mellitus Typ 2 assoziiert ist. Durch die Repression dieser Gene wäre adipozytäres PPAR gamma im Stande, eine Instanz vor der Monozyten-vermittelten systemischen Entzündung mit der Initiation entzündlicher Prozesse zu intervenieren. Dies könnte nicht zuletzt einen Wirkmechanismus der PPAR gamma -aktivierenden TZD darstellen. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4441 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-56252 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Heeren, Jörg (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 3125493cc79194be56fb12e9bb4bd07b | 2.55 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
197
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
158
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge