
Titel: | Untersuchungen der replikativen Aktivität der cccDNA in vivo in ruhenden und proliferierenden Hepatozyten mithilfe des uPA Mausmodelles | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Broja, Tim | Schlagwörter: | cccDNA; rcDNA; Verlust | GND-Schlagwörter: | Hepatitis BGND ProliferationGND |
Erscheinungsdatum: | 2012 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2012-04-02 | Zusammenfassung: | Primäre Tupaia-Hepatozyten, infiziert mit dem WM-HBV, wurden von einer hoch virämischen uPA/SCID-Maus isoliert und in 19 naive uPA-Mäuse transplantiert. Die Expansion der seriell transplantierten Hepatozyten wurde mit der Real-Time-PCR und immunohistochemisch bestimmt. Die Transplantation führte zu einer starken Proliferation der WM-HBV-infizierten Hepatozyten unter der es zu einer starken Reduktion der viralen Produktion und der pgRNA sowie zu einem Δ2 log Abfall der cccDNA pro Zelle kam. Dieser Abfall entstand zum einen durch die Verteilung des cccDNA-Pools auf die Tochterzellen, zum anderen durch einen intrahepatischen cccDNA-Verlust (Δ0.5 log; P=0.02). Die Ergebnisse zeigten, dass die Zellteilung im Zuge der Leberregeneration ohne Behandlung von antiviralen Medikamenten nicht nur eine starke Destabilisierung der cccDNA induziert und in Folge dessen zu cccDNA-freien Hepatozyten führt, sondern auch zu einem starken Abfall der viralen Produktivität. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4464 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-56515 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Petersen, Jörg (Prof. Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 87831c779e30f83dc8d056880992daec | 1.26 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
199
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
41
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge