
Titel: | Darstellung des postprandialen Lipoproteinstoffwechsels mittels Nanoteilchen in vivo | Sprache: | Deutsch | Autor*in: | Edeling, Carla Maria | GND-Schlagwörter: | DissertationGND NanopartikelGND LipidstoffwechselGND |
Erscheinungsdatum: | 2011 | Tag der mündlichen Prüfung: | 2012-07-02 | Zusammenfassung: | Der postprandialen Lipoproteinstoffwechsel, und insbesondere pathologische Störungen in diesem, sind wichtige Risikofaktoren für die Entstehung der Atherosklerose und des Typ II Diabetes. Postprandiale Lipoproteine, auch als Chylomicronen bezeichnet, setzten sich aus Lipiden (Triglyzeride, Cholesterinester, freies Cholesterin, Phospholipide und weitere Fette) und Proteinen, den sogenannten Apolipoproteinen, zusammen. Der Lipidkern macht hierbei mehr als 95 % der Partikel aus. Während das Verhalten und die Prozessierung der Apolipoproteinen bereits relativ gut verstanden sind, mangelt es an Erkenntnissen über die Prozessierung und folgende Speicherung des Lipidkerns. Dieses ist durch ein Fehlen von guten Markierungen für den Kern begründet. In dieser Arbeit soll daher die Prozessierung des Lipidkerns von postprandialen Lipoprotein mit Hilfe einer kürzlich entwickelten Markierung mit hydrophoben Nanoteilchen untersucht werden. Hierzu werden Lipoproteine aus von einem humanen Spender isolierten Lipide und Halbleiternanoteilchen hergestellt. Diese sogenannten Nanosomen stellen ein funktionelles Modell für postprandiale Lipoproteine dar. |
URL: | https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/4565 | URN: | urn:nbn:de:gbv:18-57749 | Dokumenttyp: | Dissertation | Betreuer*in: | Beisiegel, Ulrike (Prof.Dr.) |
Enthalten in den Sammlungen: | Elektronische Dissertationen und Habilitationen |
Dateien zu dieser Ressource:
Datei | Beschreibung | Prüfsumme | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|---|
Dissertation.pdf | 0dd02374e4f7e4a57b2de78e11cf347e | 8.14 MB | Adobe PDF | Öffnen/Anzeigen |
Diese Publikation steht in elektronischer Form im Internet bereit und kann gelesen werden. Über den freien Zugang hinaus wurden durch die Urheberin / den Urheber keine weiteren Rechte eingeräumt. Nutzungshandlungen (wie zum Beispiel der Download, das Bearbeiten, das Weiterverbreiten) sind daher nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) erlaubt. Dies gilt für die Publikation sowie für ihre einzelnen Bestandteile, soweit nichts Anderes ausgewiesen ist.
Info
Seitenansichten
323
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Download(s)
93
Letzte Woche
Letzten Monat
geprüft am 01.04.2025
Werkzeuge